13.09.2010 • NewsInfraleunaLeuna

Tag der offenen Tür am Chemiestandort Leuna

Tausende Besucher kamen am 4. September 2010 nach Leuna, um sich beim „Tag der offenen Tür" über den Chemiestandort Leuna zu informieren. Viele wollten sehen, wie sich der Chemiestandort in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

Daher organisierte InfraLeuna gemeinsam mit vielen Unternehmen des Standortes in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Informationsangebot für die Besucher. Mehr als 40 Unternehmen beteiligten sich mit Informationsständen, moderierten Standortrundfahrten und Zielfahrten zu ansässigen Firmen.

Seit 1990 haben sich Unternehmen wie Total, Hexion, Linde, Domo, Arkema, Taminco ebenso wie zahlreiche mittelständische Firmen für den Standort entschieden und über 5,5 Milliarden Euro investiert. „Die Investitionstätigkeit kann sich aber auch schon in diesem Jahr sehen lassen. Mehr als 200 Millionen Euro investieren die Firmen am Standort Leuna.", so Hiltermann, Geschäftsführer der Standortgesellschaft InfraLeuna.

Der Chemiestandort Leuna zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des Landes Sachsen-Anhalt. Gegenwärtig beschäftigen hier rund 100 Unternehmen über 9.000 Mitarbeiter, Tendenz steigend. Die moderne Infrastruktur, attraktive Synergieeffekte vor Ort und ein ausgeprägter Infrastrukturservice bieten optimale Produktionsvoraussetzungen für ansässige Firmen und machen den Standort für in- und ausländische Investoren interessant.

Anbieter

Logo:

InfraLeuna GmbH

Am Haupttor
06237 Leuna
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.