Neue Eisenbahnbrücke bei Leuna erhöht Leistungsfähigkeit

Landrat Frank Bannert, Dr. Christof Günther/ Geschäftsführer der InfraLeuna,...
Landrat Frank Bannert, Dr. Christof Günther/ Geschäftsführer der InfraLeuna, Dr. Willi Frantz/ Geschäftsführer der Total Raffinerie Mitteldeutschland und Thomas Scholz/ Ortsbürgermeister von Spergau gaben in Leuna, Ortsteil Spergau, die neue Eisenbahnbrücke über den Maienweg für den Eisenbahnverkehr frei. (v.l.n.r.) / Fotograf: Egbert Schmidt

Landrat Frank Bannert, Thomas Scholz, der Ortsbürgermeister von Spergau, Dr. Willi Frantz, Geschäftsführer der Total Raffinerie Mitteldeutschland und Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna, gaben am 18. September 2015 in Leuna, Ortsteil Spergau, mit einem symbolischen Banddurchschnitt die neue Eisenbahnbrücke über den Maienweg für den Eisenbahnverkehr frei.

Die Brücke über den „Maienweg“ im Süden verbindet den westlichen Teil des Chemiestandortes mit dem Anschlussbahnhof in Großkorbetha. Von dort gelangen die Kesselwagen in das Netz der Deutschen Bahn und weiter in alle Welt. Unter den Schienen verläuft eine Kreisstraße, die Spergau mit der Bundesstraße 91 verbindet.

Der Großteil der chemischen Produkte der Unternehmen am Standort Leuna wird per Kesselwagen über diese Brücke befördert. Infolge des Neubaus rollen die Züge hier jetzt dreigleisig, so gibt es mehr Spielraum für den Transport und das Rangieren. Neben den Zugfahrten von und nach Großkorbetha erfolgen über die Gleisanlagen in diesem Bereich auch die Bedienung der Raffinerie sowie die Bildung neuer Züge.

„Mit der Investition in den Neubau der Brücke in Höhe von rund 5 Mio. EUR haben wir die Voraussetzungen geschaffen, künftig noch mehr Rohstoffe und Produkte für unsere Kunden kostengünstig und umweltfreundlich auf der Schiene zu transportieren.“, so Christof Günther. „Ergänzend errichten wir gerade ein neues Gefahrstoffcontainerlager und erweitern somit das Leistungsportfolio der InfraLeuna.“
 

Transport per Schiene – sicher und Umwelt schonend
„Der Brückenneubau ist ein weiterer Schritt zur Flexibilisierung der Schienenlogistik. Die Produkte der Raffinerie werden zu zwei Dritteln über die Schiene zu den Kunden transportiert und die Tendenz ist steigend. Mit dem zusätzlichen Gleis wird die Verladung effizienter und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes weiter gestärkt. Nicht zuletzt ist die Schiene ein sicherer Transportweg und der Ausbau schont die Umwelt. Dank der guten Zusammenarbeit mit InfraLeuna hatten wir während der Bauzeit kaum Einschränkungen.“, sagte Willi Frantz anlässlich der Verkehrsfreigabe.

Auf der Schiene, per Rohrleitung, im LKW, per Schiff und Flugzeug werden vom Chemiestandort Leuna jährlich 12 Mio t Güter abtransportiert. Der Bereich Logistik der InfraLeuna trägt die Verantwortung dafür, dass Tag und Nacht alles reibungslos läuft und die Kunden zufrieden sind. Knapp 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Fachbereiche des Servicebereiches Logistik (Spedition, Bahnlogistik und Fahrzeugdienste) sorgen täglich dafür, dass die Produkte den Standort pünktlich verlassen.

Anbieter

Logo:

InfraLeuna GmbH

Am Haupttor
06237 Leuna
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.