
LGI erprobt Energiesparmodul für Logistikanlage
Modul leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie eines Logistikers.
Modul leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie eines Logistikers.
Das letzte Jahr war gerade in Deutschland von einer Diskussion über die Zukunft der Industrie geprägt.
Nach vier Jahren erfolgreichem unternehmensinternem Einsatz will der Expressdienst die Ladungsträger aus Kunststoff jetzt auch mit Kunden tauschen.
Um die Hygiene-Anforderungen bei der Lagerung und dem Transport von Pharmazeutika zu erfüllen, sind saubere, helle Paletten eine Mindestvoraussetzung.
Rentschler Biopharma gab heute die Ernennung von Thomas aus dem Siepen zum Global Head Digital Manufacturing and Automation bekannt. Als erfahrene Führungspersönlichkeit ergänzt er seit dem 1. April 2023 das Global Leadership Team der Rentschler Biopharma und ist für eine durchgängig aufeinander abgestimmte Ausrichtung der Digitalisierung und Automation von Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion verantwortlich.
BASF legt vorläufige Zahlen für das 1. Quartal 2023 vor. Der Umsatz ging im 1. Quartal 2023 um 13,4% auf 19.991 Mio. EUR zurück (1. Quartal 2022: 23.083 Mio. EUR). Ausschlaggebend hierfür waren insgesamt deutlich niedrigere Mengen. Der Umsatz war deutlich niedriger als von Analysten im Durchschnitt für das 1. Quartal 2023 erwartet (Vara: 21.819 Mio. EUR).
Krahn ist Hauptdistributionspartner für die Spezialprodukte von Shrieve wie HVAC&R-Kompressorschmierstoffe, Polyalkylenglykol-Basisflüssigkeiten und Kraftstoffadditive in Europa und Israel.
Europa hat das strengste Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel der Welt. Durch die EU-Verordnung 1107/2009 gelten seit über zehn Jahren noch strengere Kriterien bei der Zulassung von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen in Bezug auf Mensch und Umwelt.
Covestro hat den Verkauf seines Additive-Manufacturing-Geschäfts an das 3D-Druck Unternehmen Stratasys zum 3. April 2023 abgeschlossen. Der Konzern hatte im August 2022 angekündigt, das Additive-Manufacturing-Geschäft zu einem Verkaufspreis von rund 43 Mio. EUR zu veräußern. Darüber hinaus ist ein variabler Earn-Out von bis zu 37 Mio. Euro vorgesehen, welcher von der Erreichung verschiedener Erfolgsparameter abhängt.
Zum 1. April 2023 hat die EnviroChemie 100% der Gesellschaftsanteile der ProWaTech und Hauser + Walz Beratende Ingenieure übernommen. Die neuen Mitglieder werden als eigenständige Unternehmen weiteragieren.
Im Rahmen des Projektes HVBatCycle nimmt Taniobis die Lithium-Ionen-Batterie (LiB)-Recyclinganlage in Betrieb. Ziel des Projektes ist es, nachhaltige und energieeffiziente Prozesse entlang der Wertschöpfungskette von HV-Batterien zu entwickeln und so einen geschlossenen Kreislauf der Batteriematerialien zu ermöglichen. Dies ist nun gelungen.
Bayer investiert von 2023 an insgesamt 60 Mio. EUR in seine Aufbereitungsanlage für Maissaatgut im ukrainischen Pochuiky. Damit unterstreicht das Life-Science-Unternehmen sein Engagement in der Ukraine, stärkt sein Crop-Science-Geschäft im Land und trägt zum Wiederaufbau der Wirtschaft bei.
Die Personalien betreffen die Standorte Florham Park, New Jersey, USA, und Ludwigshafen, Deutschland.
Thyssenkrupp Uhde und Idesa Industrial Plants (IDIP) haben ein Memorandum of Unterstanding zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Fertigung von Modulen für grüne Ammoniakprojekte unterschrieben. Das MoU wurde am 23. März 2023 in Essen, Deutschland unterzeichnet.
Gemeinsam mit weiteren Investoren hat sich der Temperierspezialist Lauda an dem Start-up Magnotherm beteiligt. Mit der damit abgeschlossenen Finanzierungsrunde über 5 Mio. Euro möchte das mehrfach ausgezeichnete Start-up den ersten nachhaltigen Kühlschrank in Serie fertigen.
Forschende mit marktfähigen Ideen, Gründungswillige und junge Start-Ups können sich zum vierten Mal um den Achema-Gründerpreis bewerben. Dechema, Business Angels FrankfurtRheinMain und High-Tech-Gründerfonds suchen Ideen, Konzepte und Businesspläne aus Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie.
Der Vorstand der Georg Nordmann Holding (GNH) gibt bekannt, dass Herr Ulrich Cramer mit Wirkung zum 1. April 2023 seine Arbeit als kaufmännischer Geschäftsführer bei Nordmann aufgenommen hat.
Bayer hat einen aus weltweit führenden Experten bestehenden Bioethics Council eingerichtet. Er soll eine umfassende unabhängige Perspektive und Beratung zu aktuellen bioethischen Themen ermöglichen, die sich insbesondere im Zuge der Entwicklung von neuen biotechnologischen und auf künstlicher Intelligenz basierenden Lösungen ergeben.
Der Mannheimer Kunststoffverarbeiter Röchling übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2023 den SMC-Spezialisten Compotech in Weinfelden, Schweiz, und erweitert damit sein Produktportfolio um großformatige Formpressteile, insbesondere für die Bahntechnik.
Lanxess und Advent International haben die Gründung ihres Gemeinschaftsunternehmens für technische Hochleistungswerkstoffe zum 1. April 2023 vollzogen. Das Joint Venture firmiert unter dem Namen Envalior.
Element Materials Technology hat sein weltweites Angebot für Dienstleistungen im Bereich der Untersuchung von Extrakten und Auswaschprodukten, sogenannten Extractables und Leachables (E&L), gestartet.
Wacker Chemie und die Corden Pharma International haben gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Humboldt-Universität Berlin (HU Berlin) ein Projekt gestartet, um die Entwicklung von RNA-basierten Arzneimitteln zu beschleunigen.
Evonik hat mit dem Bau einer Produktionsanlage für pharmazeutische Speziallipide in Lafayette im US-Bundesstaat Indiana begonnen. Sie soll der pharmazeutischen Industrie wichtige Hilfsstoffe bereitstellen, die für mRNA-Impfstoffe und andere Nukleinsäure-Therapien benötigt werden. Die 220 Mio. USD teure Anlage soll 2025 in Betrieb gehen.
Michael Grün hat vergangene Woche als neuer CEO und President die Leitung der WeylChem Group of Companies übernommen. Der 54-Jährige war nach Führungspositionen in der Chemieindustrie zuletzt seit Anfang 2023 als M&A-Advisor beim WeylChem-Eigentümer International Chemical Investors Group (ICIG) beschäftigt.
Merck möchte im Rahmen der geplanten mehrjährigen Unterstützung einen Beitrag leisten, um die Bildung im Bereich Chemie zu transformieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der nächsten Generation sollen so mit den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet werden, um durch Chemie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms Employee & Community Engagement finanziert.
Die deutschen Großanlagenbauer verbuchten im Jahr 2022 Aufträge im Wert von 21,0 Mrd. EUR – 0,8% weniger als im Vorjahr (2021: 21,2 Mrd. EUR). Trotz vielfältiger Herausforderungen haben die Mitglieder der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) das schwierige Geschäftsjahr 2022 damit erfolgreich gemeistert und sich im Markt behauptet.
Der GETEC Park.Emmen macht den nächsten Schritt zur Anwendung von Wasserstoff in industriellem Maßstab. Mit Sitz in Emmen, Niederlande, wurde der Industriepark bereits für die Beimischung von ca. 20% Wasserstoff umgebaut. Derzeit wird an einer Umstellung für die Nutzung von 100 % Wasserstoff gearbeitet.
Thomas H. Ahrens wird Nachfolger von Valerie Diele-Braun bei der CABB Group.
Brenntag hat die Eröffnung seines neuen Entwicklungszentrums für pharmazeutische Anwendungen im Herzen des Singapore Science Park bekannt gegeben. Als „Brenntag Pharma Centre of Excellence“ wird es die erste Pharma-Entwicklungseinrichtung des Unternehmens weltweit sein.
Für die Transformation des mit über 20.000 Beschäftigten größten bayerischen Chemiestandortes ChemDelta Bavaria hin zur Wasserstoffwirtschaft wurde das Forschungsprojekt „Verbundvorhaben H2-Reallabor Burghausen“ entwickelt. Nun wird das Forschungsprojekt offiziell vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Förderbetrag beläuft sich auf rund 39 Mio. EUR.
Die SGL Carbon hat in einem herausfordernden Marktumfeld Umsatz und Ergebnis nach 2021 auch im Geschäftsjahr 2022 nochmals verbessern können. Zu diesem Erfolg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen.
BASF eröffnet neues Zentrum für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsservice von DeoxoTM Ozon- sowie Ozon-/VOC-Katalysatoren für Flugzeuge in Schanghai.
Brenntag hat die Akquisition der Aik Moh Group angekündigt. Die Gruppe bietet eine große Bandbreite von Industriechemikalien und verfügt über hervorragende Kompetenzen in den Bereichen lokale Lieferung („Last-Mile-Delivery“), Mischungen sowie Mehrwertdienstleistungen wie Umpacken, Lagerung und Logistikunterstützung mit Schwerpunkt auf Südostasien.
Mitte Januar hatte Sika eine Vereinbarung mit Ineos zur Veräußerung des Betonzusatzmittelgeschäfts der MBCC Group, dem früheren Bauchemiegeschäft von BASF, unterzeichnet. Dieser Deal platze wegen wettbewerbsrechtlicher Bedenken. Jetzt hat Sika einen neuen Käufer für das Geschäft gefunden: die Private-Equity-Firma Cinven.
Wegen steigender Nachfrage plant der Chemiekonzern Wacker seine Produktionskapazitäten für Silicondichtmassen und die Kartuschenabfüllung am Standort Nünchritz auszubauen. Auf diese Weise können auch Kunden, die über keine eigenen Anlagen verfügen und für den Eigenvertrieb Silicondichtmassen bei Wacker produzieren und abfüllen lassen, in noch größerem Umfang beliefert werden.