23.05.2023 • NewsBorealisCO2-NeutralitätLPG

Borealis und IINO lines unterzeichnen langfristige Charter für maßgefertigtes Flüssiggasschiff

Die Vereinbarung bedeutet für Borealis einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der Energie- und Klimaziele in den Geschäftsbereichen Basischemikalien und zur Umsetzung des IINO-Ziels der CO2-Neutralität bis 2050.

Borealis und IINO Kaiun Kaisha haben die langfristige Charter des spezialgefertigten Tankschiffs Oceanus Aurora angekündigt. Das Schiff wurde von IINO Lines 2021 in Auftrag gegeben und am 14. Mai 2023 an Borealis geliefert.

Der Supergastanker (Very Large Gas Carrier – VLGC) ist mit einem Frachtraumtank von 91.000 m3 der Größte seiner Klasse. Er wird Vorprodukte (hauptsächlich Propan und Butan) von Nordamerika zu den europäischen Gascrackern und Propan-Dehydrierungsanlagen von Borealis in Kallo (Belgien), Stenungsund (Schweden), und Porvoo (Finnland) transportieren. Die Oceanus Aurora ist die zweite langfristige Charter von Borealis und ergänzt die Navigator Aurora der Reederei Navigator Gas, einem Gastanker (Medium Gas Carrier – MGC) mit Zweistoffmotor, auf dem seit 2016 Ethan nach Stenungsund transportiert wird.

Dank des Zweistoffmotors kann die Oceanus Aurora entweder mit Flüssiggas (LPG) oder schwefelarmem Kraftstoff angetrieben werden. Das Schiff ist mit einer Generatorwelle ausgerüstet, die Strom über den LGP-Zweistoffmotor erzeugt. So werden Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduziert sowie der Ausstoß der größten Luftschadstoffe im Seeverkehr (Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), Kohlendioxid (CO2) und Feinstaub) signifikant verringert.

Außerdem verbessert sich der ökologische Fußabdruck des Schiffs durch die Montage eines innovativen Windkraftsystems in Form zweier Modelle von Norsepower Rotorsail. Die von Norsepower entwickelten Segel sind eine moderne Adaptation der Rotationszylinder von Flettner. Die Montage ist für das 2. Quartal 2024 geplant. Durch den Einsatz geringer Strommengen, die einen Deckzylinder in Bewegung setzen, erzeugen die Rotationszylinder zusammen mit dem Wind Schub durch den sogenannten Magnus-Effekt. Mithilfe der Segel reduzieren sich der Gesamtkraftstoffverbrauch und die Emissionen des Hauptantriebssystems sowie die Betriebskosten.

Thomas Van De Velde, Borealis Senior Vice President Hydrocarbons & Energy: „Beim Transport von Vorprodukten aus Übersee zu unseren Anlagen für Basischemikalien in Europa ergreifen wir jede Gelegenheit, um noch wettbewerbsfähiger, flexibler und unabhängiger zu werden. Als zweitgrößte langfristige Charter von Borealis bietet uns Oceanus Aurora neben der erforderlichen Flexibilität auch die Möglichkeit, transportbedingte Umwelteinflüsse gemäß unserer strategischen Energie- und Klimaziele zu reduzieren. So erfinden wir die Grundlagen der Nachhaltigkeit immer wieder neu.“

Ryuichi Osonoe, IINO Lines Senior Managing Executive Officer Management of Gas Carrier: „Bei IINO Lines können wir auf 60 Jahre Erfahrung und Know-how im Bereich LPG-Transport zurückgreifen, um den Seeverkehr nachhaltiger zu gestalten. Unsere Partnerschaft mit Borealis fußt auf der gemeinsamen Überzeugung, dass die Kraft der Innovation dazu beitragen kann, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Wir vertrauen darauf, dass diese langfristige Charter den Grundstein für eine lange und für beide Seiten fruchtbare Partnerschaft bildet.“

Anbieter

Borealis AG

Wagramer Str. 17 -19
1220 Vienna
Österreich

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.