
Nachhaltigkeit als roter Faden auf der Transport Logistic
Hohe Kosten durch knappe Ressourcen und weltweit aus den Fugen geratene Lieferketten – diese Themen beherrschen die Logistik.
Hohe Kosten durch knappe Ressourcen und weltweit aus den Fugen geratene Lieferketten – diese Themen beherrschen die Logistik.
Die Syngenta Group hat ihre Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2022 bekannt gegeben. Danach stieg im Gesamtjahr 2022 der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 19% (5,2 Mrd. USD) auf 33,4 Mrd. USD. Alle Geschäftsbereiche verzeichneten zweistellige Zuwächse.
PCC hat im vierten Quartal 2022 deutlich zweistellige Umsatz- und Ergebnissteigerungen gegenüber dem Vorjahr erzielt und damit die Erwartungen auf Umsatz- und Ergebnisseite klar übertroffen. „Insgesamt war 2022 das beste Geschäftsjahr unserer Firmengeschichte" sagt Vorstandsmitglied Ulrike Warnecke.
Nach dem Produktionseinbruch in der chemischen Industrie im vierten Quartal 2022 hat sich der Blick in die Zukunft der Branche aufgehellt.
Die Biozidverordnung setzt die Farben- und Lackindustrie unter regulatorischen Druck:
Im Krisenjahr 2022 wurde der juristische Service des VAA noch stärker in Anspruch genommen als zuvor während der beiden Coronajahre.
Entscheidungen treffen in einer volatilen Zeit – unter dem Druck von Regularien und in der Balance zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen
Bis zum Jahr 2027 könnte sich das weltweite Produktionsvolumen für Biokunststoffe knapp verdoppeln.
Der Darmstädter Plexiglas-Hersteller Röhm ist Materialzulieferer von zahlreichen Kunden rund um den Globus. Die unter hohem Energieeinsatz hergestellten Produkte werden in der Bau-, Automobil- oder Elektronikindustrie eingesetzt. Hans-Peter Hauck, COO von Röhm, erläutert die derzeitigen Herausforderungen für das Unternehmen.
Eine dauerhafte Verlagerung von der Straße auf die Schiene soll ermöglicht werden. Hier müssen Industrie, Logistik und Politik zusammenarbeiten.
Die deutschen Chemieparks sind ein weltweit beachtetes Erfolgsmodell, um das uns viele Länder beneiden, meint Günther. Angesichts explodierender Preise für Energie sei dieses Erfolgsmodell aber ernsthaft in Gefahr.
So wichtig der Schienenverkehr für Anlagenbetreiber in der Chemie- und Prozessindustrie ist, viele stellt er vor einige Herausforderungen. Das gilt sowohl für die eigenen als auch für öffentliche Strecken.
Der Energiedienstleister GETEC betreut in Muttenz den größten Chemie- und Life-Science-Industriepark der Schweiz. Ziel ist es, Energieverbrauch und Prozesskosten der ansässigen Unternehmen möglichst gering zu halten.
Deutschlands Chemieparks genießen einen ausgezeichneten Ruf. Der Erfolg vieler Chemieproduzenten beruht vor allem auf deren Zukunftsfähigkeit und vielen Standortvorteilen rund um die Chemieparks – die sich letztlich für die gesamte deutsche Wirtschaft und Gesellschaft auszahlen.
Immer mehr Betreiber großer Chemieparks nutzen digitale Lösungen, um den komplexen Verkehr auf ihren Werksgeländen intelligent zu lenken. Mit der Smartphone-basierten Navigations-App von Vertigis können Unternehmen den Verkehr auf dem Gelände aktiv steuern.
Rembrandt van Rijn war einer der bedeutendsten niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts.
Die Kanalinfrastruktur ist in einem Kraftakt mit gehörig Pragmatismus und Unterstützung von allen Seiten beschleunigt, ertüchtigt worden. Nach langen Jahren der Unterausstattung mit Personal und Finanzen fließen jetzt beständig und verlässlich Mittel in die Instandhaltung.
Im Jahr 2022 wurden weltweit 4,5 Mio. t bio-basierte Kunststoffe produziert, das entspricht 1 % der gesamten Produktion an Polymeren aus fossilen Rohstoffen.
Unternehmen sollten beim Condition Monitoring auch die Netzwerkinfrastruktur mit Datenleitungen und Steckverbindern erfassen, die ebenfalls dem Verschleiß unterworfen ist.
In seiner Kolumne fordert der Geschäftsführer des Verbands für Anlagentechnik und Industrieservice, Dietmar Kestner, den Gesetzgeber auf „schnell und konsequent“ zu handeln, damit Deutschland bei der Wasserstoffwirtschaft nicht den Anschluss verliere. Denn nur so könnten Europa und Deutschland im Wettbewerb mithalten und eine nachhaltige Zukunft für die Industriestandorte sichern.
Durch Supply-Chain (SC)-Planungssysteme können mithilfe innovativer mathematischer und statistischer Verfahren Entscheidungen auf strategischer, taktischer und operativer Ebene automatisiert und Prozesse optimiert werden.
Evonik investiert in das britische Unternehmen Interface Polymers. Deren Polarfin-Additive erleichtern die Bearbeitung von Kunststoffen, die zum Beispiel mit Polyethylen oder Polypropylen gemischt sind. Zugleich ermöglicht die Technologie das Recycling solcher Kunststoffe und löst damit eines der größten bestehenden Probleme im Recyclingprozess.
Altana hat im Geschäftsjahr 2022 erstmals 3 Mrd. EUR Umsatz erzielt. Der Umsatz stieg um 13% auf 3.021 Mio. EUR (Vorjahr: 2.667 Mio. EUR). Damit hat der Spezialchemiekonzern in den vergangenen zwei Jahren trotz des sehr herausfordernden und volatilen Umfelds ein Wachstum von knapp 40% hingelegt.
Valerie Diele-Braun wird ab 1. Januar 2024 Chief Executive Officer von IMCD. Der jetzige CEO, Piet van der Slikke, hatte bereits im Dezember 2021 angekündigt, zum Jahresende 2023 in den Ruhestand zu treten.
Valerie Diele-Braun gibt den CEO-Posten bei der CABB Group nach dann fünf Jahren im Amt Ende September ab. Ein Nachfolger wird in Kürze bekanntgegeben.
Der Hafen Straubing-Sand ist mit einem Gesamtumschlag von knapp 4,2 Mio. t Niederbayerns leistungsstärkstes Güterverkehrszentrum. Mit rund 393.000 t Güterumschlag auf der Bahn (+9 %) wurde 2022 eine neue Bestmarke erreicht. Dagegen blieb der Schiffsgüterumschlag mit 552.000 t deutlich hinter den Erwartungen zurück (-17%). Neben den negativen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Schifffahrt lag der Rückgang insbesondere am extremen Niedrigwasser im Sommer.
Neue Krebstherapien, Produkte zur verbesserten Patientenbetreuung und smarte Softwarelösungen für mehr Energieeffizienz: Science4Life zeichnet die besten Konzepte unter 90 teilnehmenden Teams aus.
Project Greensand zeigt zum ersten Mal die Realisierbarkeit der CO2-Speicherung: von der Abscheidung an einem Ineos Oxide-Standort in Belgien über den grenzüberschreitenden Transport bis hin zur sicheren und dauerhaften Speicherung im von Ineos betriebenen Nini-Feld in der dänischen Nordsee.
In einem von vielen Verwerfungen geprägten Umfeld hat Lanxess das Geschäftsjahr 2022 erfolgreich abgeschlossen. Umsatz und Ergebnis des Spezialchemie-Konzerns haben sich deutlich verbessert.
Um der steigenden Nachfrage in Asien gerecht zu werden, investierte Schott in den letzten drei Jahren 75 Mio9. EUR in den Ausbau seiner Pharmaglasproduktion in Indien.
Wacker Chemie hat das Jahr 2022 mit Bestwerten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Wie der Münchner Chemiekonzern bei der Vorlage seines Geschäftsberichts heute bestätigte, belief sich der Umsatz 2022 auf 8,21 Mrd. EUR (2021: 6,21 Mrd. EUR). Das sind 32% mehr als vor einem Jahr.
Der Azure Data Manager for Agriculture soll als größte Plattform für Agrardaten und -dienste Innovationen beschleunigen, Datensilos aufbrechen und die Interoperabilität über die gesamten Wertschöpfungsketten hinweg fördern – für Lebens- und Futtermittel über Textilfasern bis hin zu Kraftstoffen.
BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes begonnen. Er umfasst Anlagen für Acrylsäure rein, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von etwa 400.000 t BA und 100.000 t 2-EHA haben.
Die Aenova Group hat für ihren Bereich Sterile Fertigung ein Restrukturierungsprogramm aufgesetzt. Dies zielt auf einen deutlichen Kapazitätsausbau des großen Aenova Steril-Standorts in Latina, Italien, ab. Gleichzeitig wird der Standort in Wolfratshausen geschlossen und der Teilbereich Sterile Fertigung am Standort Gronau aufgegeben.
BASF Shanghai Coatings (BSC) hat ein neues technisches Zentrum am BSC-Standort Minhang eröffnet. Mit diesem neuen Angebot kann BSC die Fahrzeughersteller in China mit ihrer Technologie, ihren Produkten und ihren Dienstleistungen besser bedienen.