
NexWafe plant Produktionsanlage für Solarwafer in Bitterfeld
NexWafe hat 30 Mio. EUR erhalten, um den Bau ihrer ersten kommerziellen Anlage zur Herstellung ihrer grünen Solarwafer in Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, zu beschleunigen.
NexWafe hat 30 Mio. EUR erhalten, um den Bau ihrer ersten kommerziellen Anlage zur Herstellung ihrer grünen Solarwafer in Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, zu beschleunigen.
Entgegen dem Bundestrend sind die Umsätze der Chemie- und Pharma-Branche in Baden-Württemberg im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 4,6% auf 6,8 Mrd. EUR gestiegen. Das teilten die Verbände der Chemie- und Pharma-Industrie in Baden-Württemberg, Chemie.BW mit.
Die BRAIN Biotech AG hat die beiden letzten Minderheitsbeteiligungen an der Biocatalysts Ltd, Wales, erworben. Biocatalysts befindet sich nun vollständig im Besitz der BRAIN Biotech AG – Muttergesellschaft der BRAIN Biotech Gruppe – und wird den Kern der ehrgeizigen Wachstumsstrategie der Unternehmensgruppe zur Bildung eines globalen Multi-Nischen-Enzymunternehmens bilden.
Merck investiert 35 Mio. EUR in seine Kapazitäten für Biosicherheitsprüfungen an seinen schottischen Standorten in Glasgow und Stirling. Die Prüfung auf biologische Sicherheit ist ein entscheidender Prozessschritt während der Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln, um zu gewährleisten, dass Arzneimittel sicher und wirksam sind und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Heraeus Precious Metals und Aponix haben die antimikrobiellen Technologie AGXX erfolgreich in PA6-Hochleistungskunststoffmodule integriert.
Die Nachricht, dass Wasserstraßen keine Berücksichtigung im Beschleunigungsgesetz Verkehr des Bundes finden sollen, hat Vertreterinnen und Vertreter aus der verladenden Wirtschaft, der Binnenschifffahrt und aus der Politik auch in NRW schockiert. Denn sie signalisiert, dass die Bundespolitik nicht auf den Verkehrsträger Wasserstraße setzt.
Messer wird alleiniger Eigentümer des Joint Ventures Messer Industries. Es umfasst die Gesellschaften von Messer in Nord- und Südamerika sowie Westeuropa. Mit dem bisherigen Minderheitseigentümer, CVC Capital Partners Fund VII, wurde eine entsprechende Vereinbarung geschlossen.
Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff vollzog Christof Günther, Geschäftsführer der Infraleuna mit der Enthüllung einer Kraftwerkstafel die offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerkes GuD 2.
Der Responsible-Care-Preis des VCI NRW stand in diesem Jahr unter dem Thema „Unser nachhaltiger und sparsamer Umgang mit Energie“. Den ersten Platz errang die Bewerbung „TORTE - Technische Optionen zur Rückgewinnung Thermischer Energie“, eingereicht durch Evonik Operations in Herne.
Lanxess hat die Produktionskapazität für Benzylalkohol an seinem Standort in Kalama/Washington, USA, verdoppelt, um den wachsenden Kundenstamm in der Region Americas zu bedienen. Die Kapazitätserweiterung der Anlage hat der Konzern durch verschiedene technische Verbesserungen umgesetzt.
Der Ukraine-Krieg, drohende Energie- und Gasmangellagen, die Erosion des Patentschutzes sowie das anhaltend unsichere Verhältnis Schweiz-EU – trotz unsicherer Zeiten war die chemisch-pharmazeutische Industrie auch vergangenes Jahr der Exportmotor der Schweizer Wirtschaft.
Professor Holger Hanselka, seit 2013 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wurde heute vom Senat der Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden einstimmig zum neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. Als deren 11. Präsident soll Hanselka die Nachfolge von Professor Reimund Neugebauer antreten.
„Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung des VDI, durchgeführt von der VDI/VDE Innovation + Technik.
Der Standortbetreiber und Pharma-Dienstleister Pharmaserv hat mit seiner Logistikmarke „Pharmaserv Logistics“ im hessischen Gießen-Lützellinden sein drittes Pharmalogistikzentrum eröffnet. In dem verkehrsgünstig an der A5 und A45 gelegenen Komplex können temperatursensible Fertigarzneimittel GMP- und GDP-konform gelagert, verpackt und verteilt werden.
Der Chemiepark Marl erreicht einen Meilenstein in seiner Energieversorgung. Mit dem neuen, hochmodernen Kraftwerkspark hat Evonik die Energieerzeugung am Standort erfolgreich neu aufgestellt und damit die Basis für eine zukunftsgerichtete, sichere und flexible sowie effiziente Versorgung des Chemieparks mit Strom und Dampf geschaffen.
Eine große Herausforderung der nächsten Jahre ist die Umstellung des Transportsektors auf nachhaltige Antriebskonzepte. Während im Bereich von Straße und Schiene die Elektrifizierung voranschreitet, wird der Luftverkehr aufgrund der hohen Energiedichte noch Jahre auf flüssige Treibstoffe angewiesen sein. Doch auch hier gibt es Potential zu signifikanten Verbesserungen – sowohl in der Nachhaltigkeit wie auch in Bezug auf den Schutz der Atmosphäre.
OQ Chemicals ist besonders in Europa mit den Herausforderungen hoher Rohstoff-, Energiepreise und Inflationsraten konfrontiert. Um seine Wettbewerbsfähigkeit in diesem stark veränderten wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld zu erhalten, führt das Unternehmen in den nächsten zwei Jahren ein Kosteneinsparprogramm durch. Hierzu gehören auch eine organisatorische Neuausrichtung sowie ein Stellenabbau in Deutschland.
Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen wollen der Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle bis 2040 ein Ende setzen. Plastics Europe Deutschland (PED) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßen die Fortführung der Verhandlungen zu einem weltweiten Abkommen am 29. Mai in Paris und unterstützen das übergeordnete Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu stärken.
Mit einem Festakt hat Wacker den Kapazitätsausbau für Vinylacetat-Ethylen-Copolymer (VAE)-Dispersionen und VAE-Dispersionspulver am chinesischen Wacker-Standort Nanjing erfolgreich abgeschlossen.
Mit Mark Maurer holt sich Loxxess Pharmaexpertise in die Geschäftsleitung.
Sie ist die weltweite Leitmesse der Logistikbranche: die 'Transport Logistic' in München. Nach vier Jahren konnten Supply-Chain-Experten im Mai ihren bedeutendsten Branchentreff erstmals wieder in Präsenz besuchen. Und die Messe überraschte positiv mit einem Besucherrekord: Mehr als 75.000 Besucher aus über 120 Ländern kamen zur 'Transport Logistic' – mehr als je zuvor. Zentrales Messethema waren die Nachhaltigkeit und die Digitalisierung der Supply Chains. CHEManager beteiligte sich wieder mit dem Forum für Chemie- und Pharmalogistik, diesmal zum Schwerpunkt soziale Nachhaltigkeit und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Die 2.320 Aussteller zeigten zahlreiche Innovationen.
Getragen von den Fraktionen der Regierungskoalition trat am 12. November 2022 das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) in Kraft. Schon in der Diskussion und in den Stellungnahmen des letzten Jahres hat die Verletzung des Verfassungsrechts auf Seiten der Industrie eine Rolle gespielt. Jetzt hat das erste forschende Pharma-Unternehmen Verfassungsbeschwerde erhoben.
BASF hat an ihrem Standort in Ludwigshafen einen neuen Supercomputer in Betrieb genommen. Dieser löst den aktuellen Supercomputer ab und ist mit einer Rechenleistung von 3 Petaflops deutlich leistungsfähiger als sein Vorgänger mit 1,75 Petaflops.
Die Vereinbarung bedeutet für Borealis einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der Energie- und Klimaziele in den Geschäftsbereichen Basischemikalien und zur Umsetzung des IINO-Ziels der CO2-Neutralität bis 2050.
Die Biotechnologie weitet ihren Anteil am gesamten Pharmamarkt in Deutschland aus. 59% aller neu zugelassenen Medikamente im vergangenen Jahr waren Biopharmazeutika (2021: 46%). Insgesamt stieg ihr Marktanteil am Gesamtmarkt auf 32,9% (31,4%). Der Umsatz mit Medikamenten aus gentechnischer Herstellung betrug 2022 17,8 Mrd. EUR (16,1 Mrd. EUR).
Die Partner kündigen die Markteinführung der ersten industriellen Glaswolle an, die mit einem Bindemittel aus erneuerbarer, nachhaltig gewonnener Holzbiomasse hergestellt wird, was die Nachhaltigkeit des Dämmstoffs erheblich verbessern wird
Bayer und Eon kooperieren am Standort Bergkamen, um bei der nachhaltigen Energieversorgung einen entscheidenden Schritt voranzukommen. Eon wird in der Zukunft Bayer mit „grünem" Dampf versorgen, der CO2-neutral in seinem in unmittelbarer Nähe zum Industriepark befindlichen Biomasseheizkraftwerk aus Altholz produziert wird.
Covestro hat eine neue Produktionslinie für thermoplastische Polyurethane (TPUs) eingeweiht, die zur Herstellung von Lackschutzfolien (PPF) eingesetzt werden. Die neue Linie befindet sich am bestehenden Standort des Unternehmens in Changhua, Taiwan. Die Investition und der Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort waren 2022 angekündigt worden.
Die Industrie entdeckt immer mehr Möglichkeiten des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI). Bei der Implementierung und Nutzung von KI in der Chemiebranche stehen viele Unternehmen vor ähnlichen Aufgaben und Herausforderungen, die noch zu lösen sind.
Bis zu 90% weniger CO2-Emissionen: Ein Toyota GR Supra GT4 Evo fährt mit synthetischem Kraftstoff beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) ist als Technologielieferant beteiligt.
Mit einem symbolischen Festakt eröffnete der hessische Ministerpräsident Boris Rhein das neue Produktionsgebäude des traditionsreichen Pharmaunternehmens Engelhard. Auf rund 8.000 m2 werden hier mit Hilfe hochmoderner Anlagen und unter Einsatz innovativer Verfahren unter anderem die bekannten Marken Prospan, Isla und Tyrosur hergestellt und konfektioniert.
Mit eigener Infrastruktur produziert Linde Material Handling grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie.
Mit der Übernahme von Polytec PT wird Arkema das Produktangebot der Tochtergesellschaft Bostik verstärken, um die schnell wachsenden Märkte für Batterien und Elektronik zu bedienen.
Die sichere Herstellung von Feinchemikalien ist für die pharmazeutische Industrie von höchster Priorität, um eine verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten zu gewährleisten.
Mädchen können kein Mathe – Stereotype wie diese und ein Mangel an Vorbildern tragen dazu bei, dass sich nur wenige Frauen für eine Karriere in MINT-Berufen entscheiden.