
KD Pharma erwirbt Rohner-Produktionsanlagen
KD Pharma mit Hauptsitz in Lugano, Schweiz, und deutscher Niederlassung in Bexbach im Saarland hat die Produktionsanlagen der ehemaligen Rohner in Pratteln, Schweiz, erworben.
KD Pharma mit Hauptsitz in Lugano, Schweiz, und deutscher Niederlassung in Bexbach im Saarland hat die Produktionsanlagen der ehemaligen Rohner in Pratteln, Schweiz, erworben.
Arbeitszeit 4.0 und Personaleinsatzplanung, wie geht das? Lesen Sie dazu die Kolumne der Workforce Management Expertin Andrea Romeiser, Business Development bei Inform.
Chinas Chemieindustrie war in der Vergangenheit nicht für ihre Umweltfreundlichkeit bekannt. Im Gegenteil: Luft- und Wasserverschmutzung, Entsorgungsprobleme sowie Chemieunfälle und Explosionen prägen bis heute das Image der Industrie nicht nur im westlichen Ausland, sondern auch in China selbst.
Die bereits seit längerer Zeit geplante Fusion von Sinochem und ChemChina steht offenbar kurz bevor, nachdem die chinesische Kommission zur Kontrolle und zur Verwaltung von Staatsvermögen (State-owned Assets Supervision and Administration Commission, SASAC) am 31. März im Auftrag des Staatsrats grünes Licht für eine gemeinsame Umstrukturierung gegeben hat.
Bei Teilnehmern im Alter von 12-15 Jahren zeigte BNT162b2 sehr hohe Antikörperantworten, die sogar die robusten Antikörperantworten von geimpften 16-25-jährigen Erwachsenen übertrafen und gut verträglich waren; es wurde eine Impfstoffwirksamkeit von 100% beobachtet.
Lanxess hat am 1. April 2021 die Übernahme der französischen Theseo-Gruppe, einem führenden Hersteller von Lösungen für Tiergesundheit und Biosicherheit, abgeschlossen.
Covestro hat am 1. April 2021 die Übernahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM) vom niederländischen Unternehmen Royal DSM abgeschlossen.
Jun Inoue ist bei Kuraray Europe zweiter Geschäftsführer neben Matthias Gutweiler.
Proventis Partners untermauert seinen Wachstumskurs mit einer weiteren Schlüsselpersonalie: Jan-Philipp (JP) Pfander wird neuer Partner im Zürcher Büro und wird den strategischen Ausbau des Transaktionsgeschäfts sowie der Beratungsleistungen in der Chemiebranche zusammen mit Uwe Nickel vorantreiben.
Wasserstoff statt Diesel, Drohnen statt Transporter? Noch kann niemand absehen, wie die Transportmittel in einigen Jahrzehnten aussehen.
„Wir freuen uns sehr, das Produktionsnetzwerk von Nextpharma um zwei neue Kompetenzzentren in Ploermel und Edinburgh zu erweitern, um unser Technologieangebot sowohl für unsere bestehenden als auch für unsere neuen Kunden weiter auszubauen.“, sagt CEO Peter Burema.
Der Berliner Hersteller von Hightech-Labormessgeräten Knauer Wissenschaftliche Geräte hat zum 1. April 2021 seinen bisherigen Leiter des weltweiten Vertriebs Carsten Losch als Geschäftsführer berufen.
Fehlende Rohstoffe und eine noch nie gesehene Preisexplosion bei Kunststoffen setzen die Hersteller von Kunststoffverpackungen massiv unter Druck.
Ende März hat die Reederei HGK Shipping den Bau eines Typ C Tankers in der niederländischen Werft Scheepsreparatiebedrijf De Gerlien van Tiem in Auftrag gegeben, der den heutigen sowie zukünftigen Anforderungen an die Binnenschifffahrt gerecht werden soll.
Das von der Wacker Chemie bei der Europäischen Union zur Förderung eingereichte Projekt für den Bau eines Anlagenkomplexes zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol am Standort Burghausen kommt in die nächste Auswahlrunde.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat sich enttäuscht über die heute vom Bundeskabinett verabschiedete Verordnung zum Brennstoffemissionshandelsgesetz gezeigt.
Rentschler Biopharma hat Martin Keßler mit Wirkung zum 1. März 2021 zum Chief Executive Officer (CEO) der Rentschler Biopharma, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft in den USA, und zum Senior Vice President Transformation der Rentschler Biopharma ernannt.
Die Auftragseingänge für verfahrenstechnische Chemieanlagen sanken im vergangenen Jahr um 36 % und lagen somit im Trend aller Großanlagenarten.
Der Vorstand der Yokogawa Electric hat Andreas Helget (59) zum neuen Präsidenten von Yokogawa Europe ernannt. Andreas Helget folgt damit Herman van den Berg, der zum 31. März 2021 in den Ruhestand geht.
Clariant ist offiziell der Circular Plastics Alliance der EU beigetreten. Das Bündnis verfolgt das Ziel, das Recycling von Kunststoffen im Einklang mit den Zielsetzungen des Aktionsplans Kreislaufwirtschaft (Circular Economy Action Plan) der EU und mit dem Europäischen Grünen Deal (Green Deal) zu verbessern.
Lanxess steigt in die Batteriechemie ein und hat dazu eine Kooperation mit Guangzhou Tinci Materials Technology (Tinci) geschlossen, einem weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriematerialien.
„Für Freudenberg waren die vergangenen zwölf Monate außergewöhnlich anspruchsvoll und herausfordernd“, sagte CEO Mohsen Sohi zu den Ergebnissen des abgelaufenen Geschäftsjahres. „Wir haben die Krise bisher vergleichsweise gut gemeistert.“
Miebach Consulting startet in Kooperation mit CHEManager die dritte Auflage der Studienreihe Erfolgsfaktor Chemielogistik.
Packwise baut internationales Geschäft aus und setzt neue Standards für das Digital Supply Chain Management der Prozessindustrie.
Das Impfen der Bevölkerung soll nicht daran scheitern, dass Spritzen, Kanülen oder Kochsalzlösungen fehlen.
Wie lassen sich Gasgemische aus der Industrieproduktion sinnvoll nutzen, um chemische Bausteine herzustellen und gleichzeitig Erdöl einzusparen? Das Forschungskonsortium des Projekts Carbon4PUR hat darauf Antworten gefunden. Nach rund dreieinhalb Jahren Forschungsarbeit wurden nun die finalen Ergebnisse vorgestellt.
Merck führt mit licrion eine auf Flüssigkristallen basierende Lösung für smarte Antennen ein.
Die Corona-Pandemie hatte im Geschäftsjahr 2020 einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftsentwicklung der SGL Carbon. Auch wenn die Produktion bei der SGL Carbon dank effektiver Hygiene- und Schutzmaßnahmen zu keinem Zeitpunkt heruntergefahren werden musste, war das Unternehmen mit einer deutlich reduzierten Nachfrage konfrontiert.
Medigene hat ihre Finanz- und Geschäftsergebnisse für das Geschäftsjahr 2020 sowie einen Ausblick für 2020 veröffentlicht.
Der Zugriff auf verwertbare Daten wird von Ultimo Software Solutions als der wichtigste Faktor in Bezug auf das Asset Management in der verarbeitenden chemischen Industrie angesehen.
BASF setzt sich auf ihrem Weg Richtung Klimaneutralität noch anspruchsvollere Ziele und will ab dem Jahr 2050 klimaneutral sein.
Glastrennelemente mit der praktisch unsichtbaren dynamischen Flüssigkristallverglasung lassen sich auf Knopfdruck in den so genannten Privacy-Modus schalten und sorgen so in öffentlichen und gewerblichen Räumen für Privatsphäre.
BASF will die Innovationskraft für das Geschäft mit Superabsorbern durch den Bau eines Kompetenzzentrums am Verbundstandort Antwerpen/Belgien steigern. Die Investition von 25 Millionen Euro ist ein klares Bekenntnis des Unternehmens zum Hygienegeschäft, das ein wichtiger Bestandteil der Acrylsäure-Wertschöpfungskette ist.
Das Genehmigungsverfahren für die Modernisierung und Erweiterung der Rückstandsverbrennung im Chemiepark Marl ist Anfang März mit der Einreichung der Antragsdokumentation gestartet.
Jürgen Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide, hat am 25. März 2021 die Sprecherfunktion des Central European Chemical Network (CeChemNet) übernommen.