30.03.2021 • NewsLanxessSaltigoBatterien

Lanxess plant Elektrolytherstellung für Lithium-Ionen-Batterien

Lanxess steigt in die Batteriechemie ein und hat dazu eine Kooperation mit Guangzhou Tinci Materials Technology (Tinci) geschlossen, einem weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriematerialien.

Bereits ab dem kommenden Jahr stellt Lanxess Elektrolytformulierungen für Lithium-Ionen-Batterien im Auftrag des chinesischen Unternehmens her. Der Elektrolyt ist für den Transport von Lithium-Ionen in der Batteriezelle verantwortlich und stellt damit eine zentrale Komponente der Lithium-Ionen-Batterie dar. Mit den hochleistungsfähigen Elektrolytformulierungen aus Leverkusen wird Tinci die Batteriezellen-Hersteller in Europa lokal beliefern können.

Zur Produktion nutzt Lanxess eine Hightech-Anlage seiner Tochtergesellschaft Saltigo, einem weltweit führenden Custom Manufacturer. Dort können die Elektrolyte unter höchsten Qualitätsanforderungen formuliert werden. Saltigo kann in die Kooperation seine umfangreiche Chemie-Expertise einbringen und baut gleichzeitig seine Erfahrungen im Bereich der Elektrolytherstellung weiter aus.

„Der Aufschwung der Elektromobilität ist in vollem Gange. Derzeit entstehen in Europa zahlreiche neue Werke für die Batteriefertigung. Dieser stark wachsende Markt bietet auch für Lanxess große Chancen, vor allem im Bereich der Batteriechemie. Viele Rohstoffe für die Batterieherstellung produzieren wir bereits. Die Kooperation mit Tinci ist ein weiterer Schritt, um uns in diesem Markt zu etablieren“, sagte Vorstandsmitglied Anno Borkowsky.

Tinci ist einer der weltweit führenden Hersteller für Leitsalze und Elektrolyte und betreibt in China drei Produktionsstandorte für Elektrolytformulierungen. Drei weitere Werke sind derzeit im Bau.

Breites Portfolio an Lösungen für die Batterietechnologie

Bereits heute produziert Lanxess zahlreiche Chemikalien und Materialien, die bei der Fertigung von Batteriezellen wichtig sind. Der Spezialchemiekonzern ist beispielsweise einer der führenden Hersteller von Flusssäure und Phosphorchemikalien in Europa. Beides sind Schlüsselrohstoffe für die Herstellung des hochreinen Leitsalzes Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6). In den USA arbeitet der Konzern an der kommerziellen Gewinnung von batteriefähigem Lithium, einem wichtigen Ausgangsstoff zur Produktion von Kathodenmaterialien und Leitsalzen. Das Lithium soll an seinem US-Standort El Dorado, Arkansas, umweltschonend aus Sole extrahiert werden, die bei der Bromgewinnung genutzt wird.

Neue Mobilität im Fokus

Lanxess sieht im Markt für neue Mobilität große Wachstumschancen und hat 2020 eine Konzerninitiative für Elektromobilität und Kreislaufwirtschaft gegründet. „Mit der Initiative bündeln wir bedeutende Zukunftsthemen, bei denen wir für Lanxess strategisches Potenzial sehen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, wertschaffende Geschäftsmodelle rund um neue Mobilität und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit Tinci ist diesbezüglich ein vielversprechendes Projekt“, sagte Philipp Junge, Leiter der Initiative.

Der Rohrbahnhof im ZeTO (Zentrales Technikum Organisch) versorgt den...
Der Rohrbahnhof im ZeTO (Zentrales Technikum Organisch) versorgt den Leverkusener Produktionsbetrieb von Saltigo mit flüssigen Ausgangsstoffen und ermöglich eine schnelle und flexible Verbindung aller Apparate untereinander. Foto: Lanxess

Anbieter

Logo:

LANXESS Deutschland GmbH

Kennedyplatz 1
50569 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.