Tag der Chemie

Am 22. September ist Tag der offenen Tür der Chemie 2018
Am 22. September ist Tag der offenen Tür der Chemie 2018

Am 20. September 2014 empfing die Chemiebranche rund 300.000 Besucher zum traditionellen Tag der offenen Tür. Bundesweit ließen über 200 Unternehmen und mehr als 20 Hochschulen Besucher hinter ihre Werkstore und Türen blicken: Die Gäste erlebten interessante Führungen und spannende Experimente – und mit der Chemiebranche einen attraktiven Arbeitgeber. Dies wird in diesem Jahr am Samstag, den 22. September, wiederholt. Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland lädt zum bundesweiten „Tag der offenen Tür der Chemie" ein. Wieder werden rund 200 Chemieunternehmen und Hochschulen in ganz Deutschland Tür und Tor für Besucher öffnen und ihnen interessante Einblicke in die und überraschende Aha-Erlebnisse aus der Welt der Chemie ermöglichen. Eine Karte zeigt, welche Unternehmen und Hochschulen mitmachen und verlinkt zu weiteren Informationen.

Die Organisatoren bieten am Tag der Chemie 2018 nicht nur Aha-Erlebnisse, sondern auch eine Mitmach-Aktion voller Selfie-Spaß und Gewinnchancen: Auf die Besucher warten OLED-TVs, E-Bikes und Sportbrillen. Und sie bestimmen außerdem die Höhe der Spendensumme mit, die der Verband der Chemischen Industrie an die wohltätige Initiative „Joblinge“ spenden wird.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • TopicsPharma

Pharma Outlook 2025

The environment for pharma in 2025 is diverse and challenging: New treatment options are being brought to market in ever shorter cycles.