Phosgen aus Hüttengasen

Kohlenmonoxid aus Hüttengasen kann für die Produktion von Phosgen eingesetzt werden, das dann mit Phenol weiter zu Bauseinen für Polymere reagiert. Mit dem Ziel, optimale Aktivkohle-Katalysatoren zu identifizieren, wurde das Sorptionsverhalten von CO und Chlor auf Kohlenstoff-basierten Materialien untersucht. Zudem wurde eine Phosgensynthese im Labormaßstab aufgebaut, mit deren Hilfe abgeschätzt werden soll, ob die kinetischen Studien mit der Leistungsfähigkeit der Katalysatoren in einem industriellen Prozess mit Hüttengasen als alternativer CO-Quelle korrelieren.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201800016
Harun Tüysüz, Max-Planck-­Institut für Kohlenforschung,
Mülheim an der Ruhr
tueysuez@kofo.mpg.de

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen