Fachmessenduo Solids und Recycling-Technik bei Besuchern und Ausstellern gleichermaßen beliebt


Nach zwei Tagen konnte das Messeduo Solids und Recycling-Technik Anfang November 2018 in Dortmund 6.254 Besucher vermelden. Während schon die Recycling-Technik ein solides Besucherwachstum von 10 % verzeichnete, erreichte die Solids mit einem Zuwachs von Fachbesuchern aus 60 Nationen um 20 % sogar ein mehr als nur solides Ergebnis. Auch die 500 Aussteller zogen ein zufriedenes Resümee.
„Neuheiten an Produkten und Dienstleistungen live und hautnah zu zeigen und zu erleben ist für nationale wie internationale Besucher und Aussteller des Messeduos Solids und Recycling-Technik ein wesentlicher Faktor, nach Dortmund zu kommen“, betont Daniel Eisele „Dabei untermauert der Zuwachs an internationalen Gästen die weiter steigende Bedeutung der beiden Fachmessen“, so der Group Event Director und Messeleiter bei Easyfairs Deutschland.
Schauexplosionen und Kongress im Rahmen der Fachmesse
Neben den zahlreichen Innovationen der Aussteller begeisterten die Besucher die informativen Fachvorträge auf den Innovationsbühnen. Highlights waren die Themen Verpackungs- und Baustoffrecycling sowie Life Science Technologies. Des Weiteren erfreuten sich die Guided-Tours großer Beliebtheit. Absoluter Besuchermagnet waren jedoch die Live-Explosionen der Firma Rembe und dem IND EX im Rahmen des 4. Deutschen Brand- und Explosionsschutz Kongresses. Eindrucksvoll begleiteten diese Vorführungen die Impuls- und Fachvorträge zu den Themen Brand- und Explosionsschutz.
Während eines Abendevents für Aussteller, Besucher und Konferenzteilnehmer erlebten die 800 Gäste die Verleihung der Messe-Awards an die Firam Hecht Technologie (Solids) und die Firma Barradas (Recycling-Technik).
Neuerungen für das kommende Messeduo im Jahr 2020
Für die kommende Veranstaltung des Fachmesseduos Solids und Recycling-Technik am 1. und 2. April 2020 hat sich der Veranstalter viel vorgenommen: „Wir ändern zu allen unseren Messen den Messestandbau“, so Eisele „Im neuen Standdesign ermöglichen wir gleichermaßen die volle Visualisierung der Messestände, weniger Aufwand beim Aufbau sowie eine erlebnisorientierte Kommunikation.“
Meist gelesen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.