Clean Label-Eis

Eiscreme enthält eine Reihe von Zusatzstoffen, wie Stabilisatoren und Emulgatoren, die für die gewünschte Stabilität und Konsistenz sorgen. Die typischerweise eingesetzten Tenside und Hydrokolloide unterliegen der Kennzeichnung für Lebensmittel-Zusatzstoffe (INS) gemäß Codex Alimentarius. Inhaltsstoffe mit den entsprechenden Nummern werden von Konsumenten jedoch oft als unnatürlich wahrgenommen und abgelehnt. Diese Kennzeichnung könnte durch Protein-basierte Alternativen vermieden werden („Clean Label“). In einer Studie wurde ein Kasein-Hydrolysat mit verbesserten Grenzflächeneigenschaften als Additiv für Eis untersucht. Das Hydrolysat verlieh dem Eis die gleichen Charakteristika wie der kommerzielle Emulgator INS 472b. Als Hydrokolloid-Ersatz ist es dagegen nicht geeignet.

Kontakt
Timo Stressler,
Universität Hohenheim, Stuttgart
t.stressler@uni-hohenheim.de
DOI: 10.1002/cite.201800153

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen