
Maßgeschneiderten Automationslösungen für biopharmazeutische Produktionsprozesse
Single-use-Equipment sowie zusätzliche Messgeräte in die Automationsumgebung bestehender Anlagen zu integrieren, ist oft eine große Herausforderung.
Single-use-Equipment sowie zusätzliche Messgeräte in die Automationsumgebung bestehender Anlagen zu integrieren, ist oft eine große Herausforderung.
Plastik ist überall: Forscher haben es sowohl auf dem Mount Everest als auch im Marianengraben nachgewiesen. Besonders alarmierend war die kürzlich veröffentlichte Studie, die Mikroplastik sogar im menschlichen Blut fand.
Aufgrund einer herausragenden Entwicklung im Basisgeschäft, zusätzlicher Impulse aus der Coronavirus-Pandemie und mehrerer Akquisitionen hat der Life-Science-Konzern Sartorius das Geschäftsjahr 2021 mit einem außerordentlich starken Wachstum und einem Ertragssprung abgeschlossen.
Vom 20. September 2021 an werden 40 statt 30 Unternehmen dem Deutschen Aktienindex (DAX) angehören.
Nach Marktschluss am 17. September 2021 wird die Sartorius-Vorzugsaktie in die Berechnung des DAX einfließen, wie die Deutsche Börse am Freitagabend mitteilte. Zudem gehört die Sartorius-Vorzugsaktie weiter dem TecDAX an.
Sartorius Stedim Biotech hat den Zellkulturspezialisten Xell mit Hauptsitz in Bielefeld übernommen. Xell entwickelt, produziert und vertreibt Medien für Zellkulturen, insbesondere für die Herstellung von viralen Vektoren, die in Gentherapeutika und Impfstoffen eingesetzt werden.
Sartorius und BRAIN Biotech erforschen und adaptieren gemeinsam neuartige CRISPR-Cas-Genom-Editing-Nukleasen für spezielle Applikationen im Bereich Life-Sciences.
Der Life-Science-Konzern Sartorius hat mit der Vorlage des Geschäftsberichts seine vorläufigen Zahlen für das Jahr 2020 bestätigt. Der Konzernumsatz stieg auf Basis konstanter Wechselkurse um 30,2% auf rund 2.336 Mio. EUR (nominal: +27,8%).
Evotec und Sartorius gaben heute bekannt, dass beide Unternehmen eine Partnerschaft mit der vor Kurzem gegründeten Curexsys eingegangen sind, einem Technologieführer mit Sitz in Göttingen, der sich auf das neue Gebiet therapeutischer Exosomen spezialisiert hat.
Transaktionssumme insgesamt 360 Millionen Euro. 240 Mio. EUR werden in bar und 120 Mio. EUR in Aktien der Sartorius Stedim Biotech gezahlt.
Auf Basis einer starken Entwicklung in der Sparte Bioprocess Solutions im ersten Halbjahr sowie einer auch für den weiteren Jahresverlauf erwarteten hohen Nachfrage erhöht Sartorius seine Wachstums- und Ertragsprognose für diese Sparte und damit auch den Gesamtkonzern für das Geschäftsjahr 2020.