Sartorius erwirbt Zellkultur-Spezialist Xell

Sartorius Stedim Biotech hat den Zellkulturspezialisten Xell mit Hauptsitz in Bielefeld übernommen. Xell entwickelt, produziert und vertreibt Medien für Zellkulturen, insbesondere für die Herstellung von viralen Vektoren, die in Gentherapeutika und Impfstoffen eingesetzt werden.

Außerdem bietet das Unternehmen verschiedene analytische Dienstleistungen zur Charakterisierung, Screening und Quantifizierung von Medienkomponenten sowie zur Optimierung der Medienzusammensetzung an.

Xell befand sich bisher in Privatbesitz, beschäftigt rund 35 Mitarbeiter und wird bei einem starken Wachstum voraussichtlich einen Umsatz von rund 5 Mio. EUR erwirtschaften bei einer deutlich zweistelligen EBITDA-Marge für das Gesamtjahr 2021. Kürzlich wurde am Hauptsitz des Unternehmens eine große, hochmoderne Kapazitätserweiterung abgeschlossen. Die Vertragsparteien einigten sich auf einen Kaufpreis von rund 50 Mio. EUR.

„Mit dieser Akquisition erweitern wir unser derzeitiges Medienangebot insbesondere um Spezialmedien für die Herstellung von viralen Vektoren und zusätzlich im Bereich der Medienanalytik.  Zugleich beschleunigen wir beschleunigen wir den Ausbau unseres Produktionsnetzwerkes in diesem wachstumsstarken Bereich", so René Fáber, Mitglied des Sartorius-Vorstandes und Leiter der Sparte Bioprocess Solutions.

Sartorius-Hauptsitz in Göttingen. Foto: Sartorius
Sartorius-Hauptsitz in Göttingen. Foto: Sartorius

Anbieter

Logo:

Sartorius AG

Otto-Brenner-Str. 20
37079 Göttingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.