08.09.2021 • NewsBrenntagSymriseQiagen

DAX-Aufsteiger im Umfeld Pharma und Chemie

Vom 20. September 2021 an werden 40 statt 30 Unternehmen dem Deutschen Aktienindex (DAX) angehören.

Die Reform des Leitindex gut 33 Jahre nach dessen Start im Juli 1988 hatte die Deutsche Börse im vergangenen Jahr nach dem Wirecard-Desaster beschlossen. Ein Ziel ist es, die deutsche Wirtschaft repräsentativer abzubilden. Zudem geht die DAX-Erweiterung mit einer umfassenden Reform einher. Unternehmen, die im DAX bleiben wollen, müssen künftig strengere Regeln erfüllen. So werden Firmen künftig aus dem Index verbannt, wenn sie ihre Zahlenwerke nicht fristgerecht vorlegen – also drei Monate nach Geschäftsjahresende und 45 Tage nach Ablauf eines Quartals. Vorgeschrieben wird auch ein Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats, der etwa die Rechnungslegung überwacht und Konsequenzen aus Regelverstößen zieht. Und künftig scheiden Firmen bei einer Insolvenz binnen zweier Handelstage aus dem Index aus. Neuer Hauptindikator für die Aufnahme in den Index ist fortan die Streubesitz-Marktkapitalisierung eines Unternehmens.

Ein Kriterium, das der Chemiedistributeur Brenntag souverän erfüllt. Seit 2010 ist die Brenntag-Aktie an der Börse Frankfurt im MDAX notiert. In dieser Zeit hat sich die Marktkapitalisierung des Unternehmens vervierfacht und beträgt heute mehr als 13 Mrd. EUR. Ab dem 20. September wird das Unternehmen daher in den DAX aufsteigen, ebenso wie Symrise mit einer Marktkapitalisierung von 16 Mrd. EUR. Der Hersteller von Düften, Aromen und Lebensmittelzusätzen ging 2006 an die Börse und ist bereits seit 14 Jahren kontinuierlich im MDAX gelistet.

Weitere DAX-Neulinge sind der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers (66 Mrd. EUR Marktkapitalisierung), der Laborausrüster Sartorius (40 Mrd. EUR) und das Biotechnologie- und Diagnostikunternehmen Qiagen (11 Mrd. EUR).

Verlierer der DAX-Reform ist dagegen der Nivea-Hersteller Beiersdorf. Das Unternehmen war Ende 2008 in den Deutschen Aktienindex aufgestiegen und wechselt im März 2021 nach zwölf Jahren aufgrund der ersten Stufe der DAX-Reform in den MDAX der mittelgroßen Börsenwerte. Hauptkriterium für die Entscheidung war der Börsenwert des Unternehmens gemessen am Streubesitz. Im Zuge der DAX-Erweiterung im September hoffte das Unternehmen nun auf eine Rückkehr in den DAX. Vergebens, im Rennen um die begehrten Plätze musste sich der Kosmetikartikelkonzern den Wettbewerbern Puma und Qiagen geschlagen geben.

Vom 20. September 2021 an werden 40 statt 30 Unternehmen dem Deutschen...
Vom 20. September 2021 an werden 40 statt 30 Unternehmen dem Deutschen Aktienindex (DAX) angehören. © Deutsche Börse

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.