15.06.2018 • NewsSiemensSartoriusAchema

Automatisierung: Sartorius Stedim Biotech und Siemens kooperieren

Siemens und Sartorius Stedim Biotech (SSB) haben eine langfristige Kooperation im Bereich der Automatisierung vereinbart. Diese sieht vor, dass Sartorius Stedim Biotech künftig bevorzugt Automatisierungs-Technologien von Siemens nutzen wird, zu denen unter anderem Industrie-PCs, der S7-1500-Software-Controller, das TIA Portal und das SCADA-System Simatic WinCC zählen. Zum Einsatz kommen die Hard- und Software-Komponenten in vielen Produkten und Lösungen, die SSB seinen Kunden für die Entwicklung und Herstellung biopharmazeutischer Arzneimittel, wie zum Beispiel Impfstoffe und monoklonale Antikörper, bietet.

Zur Prozesssteuerung größerer Bioreaktor- und Filtrationsanlagen setzt Sartorius Stedim Biotech bereits seit längerem auf die etablierten Automatisierungslösungen von Siemens. Um das eigene Produktportfolio noch stärker zu standardisieren, hat das Unternehmen entschieden, produktübergreifend eine neue, konfigurierbare Automationsplattform einzuführen. Im Rahmen der jetzt geschlossenen Kooperation wird sich die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen deshalb auf weitere Produkte von Sartorius Stedim Biotech erstrecken. Diese werden im Laufe der kommenden Monate sukzessive mit den Automatisierungslösungen von Siemens ausgestattet und können somit in Prozessleitsysteme, wie zum Beispiel Simatic PCS 7 und Simatic Batch, integriert werden. Bei den Produkten handelt es sich im Wesentlichen um die Einweg-Bioreaktoren der Serie Biostat STR, um verschiedene Filtrationssysteme und um das Flexact-System - ein flexibles Modul, welches zur Steuerung vielfältiger Prozessschritte innerhalb der biopharmazeutischen Produktion eingesetzt werden kann.

„Mit der neuen Automationsplattform und der weiteren Standardisierung unserer Produkte erleichtern wir unseren Kunden insbesondere die Einbindung ihrer Systeme in übergeordnete Automatisierungslösungen, wie z.B. SCADA, MES oder ERP. Zugleich ermöglichen wir ihnen eine einfachere Skalierbarkeit von Prozessen, die vom Labormaßstab bis zur kommerziellen Produktion reichen“, erklärte Oscar-Werner Reif, Chief Technology Officer von Sartorius Stedim Biotech. „Mit Siemens als einem der führenden Unternehmen im Bereich der Automatisierung haben wir einen idealen Partner gefunden“, so Reif weiter.

Eckard Eberle, CEO der Siemens Business Unit Process Automation: „Wir freuen uns, dass wir Sartorius Stedim Biotech mit unserem einzigartigen und durchgängigen Portfolio aus Hardware, Software und Service über den ganzen Anlagenlebenszyklus unterstützen dürfen. Durch die Kooperation profitieren Anwender in der biopharmazeutischen Industrie von einer höheren Effizienz, Qualität und Flexibilität sowie kürzeren Markteinführungs-zeiten.“

Im Rahmen der diesjährigen Achema haben Siemens und Sartorius Stedim Biotech mit dem Flexact-Modul gemeinsam ein erstes Produkt präsentiert, das auf der neuen Automationsplattform basiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.