Erweiterung bei Sartorius Stedim Cellca

Sartorius Stedim Cellca, ansässig in Laupheim bei Ulm, ist weiter auf Wachstumskurs. Ende November wurde ein über 6.000 m2 großes Grundstück am Ulmer Science Park III am Eselsberg erworben, auf dem ein neues Labor- und Bürogebäude errichtet werden soll. Der Neubau, der die räumlichen Kapazitäten des Unternehmens etwa verdoppeln wird, soll bis Ende 2019 fertig gestellt werden. Bisher ist Sartorius Stedim Cellca in einem angemieteten Gebäude in Laupheim untergebracht.

„Die Nähe zu Universitäten und Forschungseinrichtungen im Ulmer Science Park bietet hervorragende Voraussetzungen für unser wachsendes Geschäft, für das wir auch weitere, hochqualifizierte Mitarbeiter suchen“, so Geschäftsführer Hugo de Wit. „Neben den Vorzügen des Forschungsumfelds, war auch die verkehrsgünstige Lage zwischen Stuttgart und München ausschlaggebend für unsere Entscheidung, denn wir wollen für unsere internationalen Kunden gut erreichbar sein.“
 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.