
Bertschi eröffnet Terminal für Gefahrgutlagerung und trimodalen Verkehr
Die Bertschi Gruppe hat den Betrieb am neu fertiggestellten Antwerp Zomerweg Terminal (AZT) aufgenommen, der strategisch im größten integrierten Chemiecluster Europas liegt.
Die Bertschi Gruppe hat den Betrieb am neu fertiggestellten Antwerp Zomerweg Terminal (AZT) aufgenommen, der strategisch im größten integrierten Chemiecluster Europas liegt.
Die Hoyer Group gewinnt den Hanse Globe 2024 für ihr ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement entlang der globalen Lieferketten der chemischen Industrie.
Die Studie „Chemielogistik in Bewegung – Szenarien und Ausblick für Deutschland“ beschreibt den Status der Chemielogistik hinsichtlich der Güterflüsse, entwickelt konkrete Szenarien der Entwicklungen und veranschaulicht die zu erwartenden Wirkungen auf die zukünftige Gestaltung der logistischen Flüsse in Deutschland.
Die Chemieindustrie und weitere Industriezweige werden in einer verstärkt wasserstoffbasierten Wirtschaft künftig neue Logistiklösungen benötigen.
Moderne Logistiklösungen sind durch Prozessautomatisierung und einen starken Fokus auf Kundenbedürfnisse geprägt. Als Experte im Bereich Gefahrstofflagerung bietet Infraserv Logistics (ISL) ein hochflexibles System, das sich durch Effizienz und höchste Sicherheit auszeichnet.
Nachhaltigkeit gewinnt nicht nur in der Chemie- und Pharmabranche an Bedeutung, sondern auch in der zugehörigen Logistikbranche. Eine Vielzahl an neuen Regularien verschiebt das Thema von einem „Kann“ zu einem „Muss“:
Man muss nicht einstimmen in die düsteren Szenarien, die inmitten Europas eine große deindustrialisierte Zone sehen. Davon sind wir noch ein großes Stück entfernt.
Erläuterung der wesentlichen Anforderungen an die Auftraggeber, sich daraus ergebende Risiken und Lösungsansätze zur Risikominderung.
Für Händler und Betriebe erscheinen die Herausforderungen, die die Logistik von Gefahrstoffen mit sich bringt, auf den ersten Blick einfacher als sie in Wirklichkeit sind.
Meinungsbeitrag von Markus Krämer, CEO, HGK Logistik und Intermodal
DB Cargo setzt auf Künstliche Intelligenz, um den Schienengüterverkehr noch effizienter zu gestalten.
Fortschritt statt Stillstand: Auf eine Erweiterung der GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff dürfen sich Besucher und Aussteller vom 22. bis 24. Oktober in Leipzig freuen. Dann findet die etablierte Veranstaltung rund um Transport, Lagerung, Intralogistik und Sicherheit bereits zum vierten Mal statt. Neu ist in diesem Jahr der Verbund mit der ‚Fuel & Gas Logistics – Internationale Fachmesse für die Logistik von Energieträgern, Schmierstoffen und Technischen Gasen‘, die ihre Premiere in Leipzig feiert.
Premiere: Erstmals findet in Leipzig die Fuel & Gas Logistics statt. Da das Messekonzept die perfekte Ergänzung zur GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff ist, liegt es auf der Hand, dass beide Veranstaltungen parallel ausgerichtet werden.
Generationswechsel bei der BVL: Nach 25 Jahren im Dienste der BVL hat Thomas Wimmer die Funktion des Vorstandsvorsitzenden an Kai Althoff übergeben.
HGK Shipping konzipiert ein neuartiges, flussgängiges Küstenmotorschiff, um den Anforderungen der Industrie in einer zunehmend wasserstoffbasierten Wirtschaft gerecht zu werden.
Nachhaltigkeit wird zunehmend in die Logistikprozesse der Chemie- und Pharmabranche integriert. Dafür sorgen zum einen gesetzliche Treiber wie die EU-Richtlinie CSRD oder die EU-Verpackungsverordnung. Zum anderen erkennen immer mehr Unternehmen, dass nachhaltiges Wirtschaften eine Chance darstellt, das eigene Geschäftsmodell zukunftsfähig aufzustellen.
Das Landverkehrs-Stückgutnetzwerk von Dachser schafft die Voraussetzung für eine umfassende Verzahnung des gesamten Logistik-, Luft- und Seefrachtmarkts.
Logistik besteht vordergründig aus physischen Prozessen in Form des Transportierens, Umschlagens und Lagerns von Gütern, oft in Kombination mit weiterführenden Leistungen (Value Added Services).
Packwise hat den Start seiner Industrial-IoT-Lösung in Nordamerika bekannt gegeben, der einen wichtigen Meilenstein in seiner globalen Wachstumsstrategie darstellt.
Mit Wirkung zum 1. August 2024 ist Michael Löckener zum Geschäftsführer Operations der trans-o-flex Verwaltungs GmbH ernannt worden.
Die GEFO Shipping Group mit Sitz in Hamburg ergänzt ihr aktuelles Investitionsprogramm um weitere Schiffsneubauten.
Das Supply Chain Management (SCM) steht immer mehr im Zentrum des Interesses von Unternehmen. Die aufgeführten Praktiker-Tipps sollen Unternehmen beim Aufbau einer optimalen SCM-Organisation helfen.
Mit seinem neuen Zoll-Service Smart Border Connect ermöglicht Dachser britischen Exporteuren einen reibungsloseren Zugang zum EU-Markt. Die intelligente Logistiklösung vereinfacht und beschleunigt die Verzollung und senkt damit Exportkosten.
Die Transco-Gruppe hatte im Februar 2024 angekündigt, auf den Markt für Pharmatransporte zurückzukehren und ist nun auf einem guten Weg.
Anfang Juli konnte das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo einen Meilenstein der E-Mobilität feiern.
Seit dem 1. Juli 2024 verstärkt Cornelius Blanke das Geschäftsleitungsteam von Loxxess und übernimmt die Verantwortung für den Bereich IT.
Führungswechsel zum 1. August: Christian Czauderna übernimmt zum 1. Juli die Geschäftsführung von Chemion Logistik in Leverkusen.
DB Cargo setzt einen neuen Maßstab für klimafreundlichen Schienengüterverkehr in Ostdeutschland
Logistikzentrum von Trans-o-flex ThermoMed Austria erhält Sicherheitszertifikat
Binnenschiff "Helios" mit weltweit größtem Solarmodulaufbau von Logistikunternehmen HGK Shipping und ADM getauft
Loady, eine branchenübergreifende Plattform zur Optimierung der Logistik, schließt nach Ausgründung aus dem BASF-Inkubator eine Finanzierungsrunde über 3,2 Mio. EUR ab.
Die Wasserschutzpolizei Hamburg hat ein digitales Modell eingeführt, mit dem sich undeklariertes Gefahrgut mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) systematisch aufspüren lässt.
Mit Florian Bleikamp als neuem Managing Director erweitert sich seit Anfang Juni die Führungsmannschaft der HGK Dry Shipping, bestehend aus Andreas Lemme und dem Vorsitzenden Steffen Bauer.
Der Hafen Straubing-Sand stellt die Weichen für ein weiteres Wachstum auf der Schiene.
Mit Wirkung vom 1. Mai 2024 übernimmt Maria Schippers die neugeschaffene Position als Director Corporate Development & New Markets und wird Prokuristin von HGK Shipping.