11.09.2024 • NewsDB CargoKILogistik

KI hilfreich beim Güterwagen-Check

DB Cargo setzt auf Künstliche Intelligenz, um den Schienengüterverkehr noch effizienter zu gestalten.

Eine KI-Technologie kann buchstäblich im Vorbeirollen auf Rangierbahnhöfen den Zustand und neuerdings auch wichtige Betriebsdaten auslesen. DB Cargo nutzt dafür bereits vorhandene Kamerabrücken. Mit der KI-Initiative bei der Güterbahn folgt die Deutsche Bahn ihrer langfristigen Wachstumsstrategie "Starke Schiene": Das digitale Auge sorgt für mehr Güter auf der klimafreundlichen Schiene, weil der Betrieb so viel schneller und effektiver abgewickelt werden kann.

Bereits seit einiger Zeit werden Kamerabrücken zur digitalen Diagnostik von Güterwagen flächendeckend eingesetzt. Insgesamt 13 Kamerabrücken stehen an den acht größten Güterbahnhöfen Deutschlands. Güterzüge durchfahren Portale, die mit Hochgeschwindigkeitskameras und Beleuchtungen bestückt sind. Eine KI analysiert die aufgenommenen Bilder auf Beschädigungen.

Mit dem neuen Feature können die wichtigsten Wageninformationen per KI in Sekundenschnelle gelesen und analysiert werden. Die Beschriftung der Wagen enthält essenzielle Betriebsdaten wie Eigengewicht, Bremsen, Beladungsmaße usw. Der Check dieser Daten ist rechtlich vorgeschrieben und muss bei jeder Zugbildung neu absolviert werden. Bisher übernahmen Mitarbeitende mit langen EDV-Listen diese Arbeit ausschließlich manuell mit einem entsprechend hohen Zeitaufwand. Mit der KI-gestützten Bildverarbeitung kann DB Cargo die 15 wichtigsten Anschriften eines Güterwagens präzise erkennen und weiter verarbeiten.

Die neue KI-Technologie wird nun bundesweit getestet. Sie soll die Bereitstellung der Güterwagen beschleunigen und gleichzeitig die Arbeit der Mitarbeitenden erheblich erleichtern. Davon profitieren vor allem die Kunden der DB Cargo. Das Projekt wird im Rahmen des Programmes Zukunft Schienengüterverkehr durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Mehr als 10.000 Wagen täglich werden in acht großen Rangieranlagen mit Hilfe...
Mehr als 10.000 Wagen täglich werden in acht großen Rangieranlagen mit Hilfe von KI abgefertigt. © DB AG / Volker Emersleben

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.