28.06.2024 • NewsDB CargoLogistikHVO

Größte Bio-Tankstelle in Ostdeutschland eröffnet

DB Cargo setzt einen neuen Maßstab für klimafreundlichen Schienengüterverkehr in Ostdeutschland

Die Rangierlokomotiven auf dem Rangierbahnhof in Halle tanken ab sofort ausschließlich Hydrotreated Vegetable Oil (HVO), einen Biokraftstoff aus biologischen Rest- und Abfallstoffen. Mit HVO sind nahezu CO2-neutrale Lieferketten bis zur letzten Meile möglich. Auch die modernste Maschine der DB – die Zweikraftlok der DB Cargo – kommt sehr gut mit dem Treibstoff aus altem Frittenfett zurecht. Die hybride Lokomotive erhöht die Effizienz und Nachhaltigkeit für die Lieferketten der Cargokunden.
 
Sigrid Nikutta, DB-Vorstand für Güterverkehr erklärte: „Die beste Lösung ist oft die einfachste Lösung – genau das haben wir hier in Halle gemacht: Mit der größten HVO-Tankstelle in Ostdeutschland machen wir die Liefer- und Versorgungsketten bis zur letzten Meile grün. Dafür können wir unsere bestehende Lokflotte nutzen, das ist nachhaltig!“
 
„Wir müssen jede verfügbare Technologie nutzen, um die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen im Verkehr zu reduzieren. ‚Von der Fritteuse in den Tank‘ heißt es darum künftig auch in Halle. Das ist nicht nur gut für die DB, sondern hilft vielen Unternehmen, ihre Lieferketten nachhaltig aufzustellen“, so Michael Theurer, Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr.
 
„Durch die Verwendung des alternativen Kraftstoffs aus Abfällen wird der Dieselverbrauch deutlich reduziert. Das macht den Güterverkehr sauberer und umweltfreundlicher. Mit der neuen HVO100-Tankstelle, nun auch hier in Halle, leistet die Deutsche Bahn einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaziele“, ergänzte Sven Haller, Staatssekretär im Ministerium Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt.
 
Die Umstellung der Tankstelle auf den umweltfreundlichen Kraftstoff wurde von DB Energie realisiert. Mit einem Umschlag von rund 1 Mio. l HVO100 ist die Tankstelle in Halle die größte HVO-Tankstelle im Osten Deutschlands. DB Cargo wird in diesem Jahr bundesweit rund 8 Mio. l klimaneutralen Kraftstoff nutzen und damit etwa 25.000 t CO2 einsparen. Bis zum Jahr 2028 will DB Cargo rund 24 Mio. l HVO vertanken und dadurch die Umwelt um etwa 72.000 t CO2 entlasten.
 
Die von Diesel auf HVO100 umgestellte Schienentankstelle in Halle steht auch anderen Bahnunternehmen zur Verfügung. Weitere HVO-Tankstellen in Ostdeutschland gibt es in Magdeburg-Rothensee und Katzhütte. Schon jetzt betreibt DB Energie bundesweit 21 Tankstellen, an denen der Biokraftstoff getankt werden kann.
 
Sowohl die bis zu 60 Jahre alten Lokmodelle wie auch die modernste Lokgeneration von DB Cargo sind für den Betrieb mit Biokraftstoff ausgelegt. Seit rund drei Monaten bewährt sich die moderne Zweikraftlok im harten Praxiseinsatz bei den Kunden der DB Cargo. Mit Investitionen in die Zweikraftlokomotiven des Typs Siemens „Vectron Dual Mode light“ setzt DB Cargo ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit.
 
Der Ausstieg aus dem Diesel ist ein zentraler Hebel für die DB, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Der Konzern verfolgt dabei einen technologieoffenen Ansatz. Bei Diesel-Bestandsfahrzeugen setzt die DB auf Brückentechnologien wie alternative Kraftstoffe, bei Neufahrzeugen auf neue Antriebsformen wie Wasserstoff und Batterietechnologie. Diese Maßnahmen ergänzen die klassische Elektrifizierung über Oberleitungen und elektrische Traktion.

Eröffnung der größten Biokraftstoff-Tankstelle Ostdeutschlands auf dem...
Eröffnung der größten Biokraftstoff-Tankstelle Ostdeutschlands auf dem Rangierbahnhof Halle (Saale) mit Sigrid Nikutta, Michael Theurer und Sven Haller (von links). © DB AG/Jan Frintert

Anbieter

DB Cargo


Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.