
Neues aus dem VAA – Einkommensumfrage 2020
Steigende Fixeinkommen, aber deutlich geringe Boni führten 2020 zu einem leichten Rückgang bei den Gesamteinkommen der außertariflichen und leitenden Angestellten in der Chemie.
Steigende Fixeinkommen, aber deutlich geringe Boni führten 2020 zu einem leichten Rückgang bei den Gesamteinkommen der außertariflichen und leitenden Angestellten in der Chemie.
Die Corona-Pandemie hat den Berufseintritt von Chemikerinnen und Chemikern 2020 im Vergleich zu den Vorjahren nicht merklich beeinflusst. Das zeigt die jährliche Statistik für Chemiestudiengänge der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim am 31. August 2021 den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller 2020. Die promovierte Chemikerin erhält die Auszeichnung am ersten Veranstaltungstag des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie (WiFo) 2021.
Vor einhundert Jahren beschrieb Hermann Staudinger, ein damals 39 Jahre alter Chemieprofessor aus Deutschland, zum ersten Mal die Welt der Makromoleküle, ein Universum riesiger Verbände von Atomen. Diese Entdeckung bringt Staudinger nicht nur den Chemienobelpreis ein, sondern wird zur Geburtsstunde einer neuen Art extrem vielseitiger Materialien. Die Rede ist von den Polymeren, landläufig als Kunststoffe bezeichnet und teils abschätzig auch Plastik genannt.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie (WiFo) 2021 am 29. August verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zwei besondere Preise: Professorin Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Universität Leipzig, erhält den renommierten Karl-Ziegler-Preis. Professorin i. R. Dr. Petra Mischnick, TU Braunschweig, wird mit dem neu eingeführten Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für Chancengleichheit in der Chemie ausgezeichnet.
Netzwerkveranstaltung der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) in der GDCh und des Kunststoff-Instituts für die mittelständische Wirtschaft NRW (KIMW) Lüdenscheid.
Trotz Corona-Pandemie steht die Umstellung auf eine CO2-neutrale Industrie weiterhin ganz oben auf der gesellschaftlichen Agenda. Auch die chemische Industrie trägt wesentlich zur industriellen Kohlenstoffdioxid-Freisetzung bei. Gleichzeitig hat sich die Chemieindustrie über ihre Verbände zu dem Ziel bekannt, bis zum Jahr 2050 Kohlenstoffdioxid neutral sein zu wollen.
Die Ausschreibung für den Achema-Gründerpreis 2021 läuft
Prof. Dr. Udo Kragl von der Universität Rostock ist neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Katalyse GeCatS.
Blockchaintechnologie ist in den letzten Jahren als eine der Schlüsseltechnologien der datengetriebenen Zukunft in den Fokus gerückt. Die Technologie birgt die einzigartige Fähigkeit zwischen Parteien mit unterschiedlichen Beweggründen und Prioritäten, auf Basis gemeinsamer Vereinbarungen, einen Konsens für eine unveränderbare Historie zu schaffen. Dies ermöglicht es, Betriebsprozesse zwischen Parteien zu automatisieren, mit der beidseitigen Sicherheit, dass die Historie und Vereinbarungsbedingungen unmanipulierbar bleiben.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnete am 4. Dezember Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Zellner mit der Carl-Duisberg-Plakette für seine herausragenden Verdienste um die GDCh aus.
Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW), eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), verleiht den mit 1000 EUR dotierten Studienpreis für Wirtschaftschemie in diesem Jahr an Julian Vogel, Absolvent des Masterstudiengangs Wirtschaftschemie an der Universität Ulm. Der Preis würdigt die sehr guten Leistungen des Preisträgers sowie dessen interdisziplinäres Engagement während seines Studiums.
Tanker oder Schnellboot? Oder etwa eine Flotte verschiedener unterschiedlicher Schiffe? Wie agil müssen Chemieunternehmen aufgestellt sein, um in einem schnell wandelnden Umfeld erfolgreich zu bestehen?
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gesamteinkommen der außertariflichen und leitenden Angestellten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Jahr 2018 um 4,4 % gestiegen. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Einkommensumfrage des VAA.