Neues aus dem VAA - Einkommensumfrage 2018

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gesamteinkommen der außertariflichen und leitenden Angestellten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Jahr 2018 um 4,4 % gestiegen. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Einkommensumfrage des VAA.

Das Einkommen von Führungskräften in der Chemie- und Pharmaindustrie stieg...
Das Einkommen von Führungskräften in der Chemie- und Pharmaindustrie stieg 2018 um 4,4 %. ©Syda Productions/Shutterstock

Damit ist der Anstieg um 0,8 Prozentpunkte stärker ausgefallen als im Vorjahr. Grund dafür ist das Wachstum bei den variablen Bezügen, die nach 3,2 % im Jahr 2017 im letzten Jahr ganze 5,9 % zulegen konnten. „Für die Akademiker und Führungskräfte der Chemie- und Pharmabranche ist der Gehaltsanstieg im letzten Jahr maßvoll ausgefallen“, erklärt der 1. VAA-Vorsitzende Rainer Nachtrab. In einer der Schlüsselbranchen der Industrie in Deutschland entwickeln sich die Gehälter bei außertariflichen und leitenden Angestellten in den meisten Unternehmen vernünftig.

„Dieses Mal haben vor allem die variablen Bezüge wegen der besseren Ergebnissituation in den Unternehmen Boden gutgemacht“, erläutert Nachtrab. Die Fixeinkommen sind um 2,7 % gestiegen, was vergleichbar sei mit anderen Industriebranchen. „Fach- und Führungskräfte in der Chemie- und Pharmaindustrie sind ihr Gehalt wert“, betont der VAA-Vorsitzende. „Verantwortung und Innovationsgeist zeichnen die Forscher, Experten und Manager unserer Branche aus.“

Die Mehrheit der VAA-Mitglieder in den Unternehmen falle in den Geltungsbereich des Akademiker-Manteltarifvertrags, sagt der Vorsitzende der VAA-Kommission Einkommen Hans-Dieter Gerriets. „Daher nehmen wir diesen Bereich auch als Richtgröße für detailliertere Analysen.“ In dieser Gruppe setzen sich die Gehaltsbestandteile aus 81 % Fixgehalt und 15 % variablen Bezügen zusammen. Gerriets ergänzt: „Weitere 4 % bestehen aus sonstigen Einkommensbestandteilen wie Erfindervergütungen, Erlösen aus Aktienoptionen, Sonderzahlungen oder geldwerten Vorteilen aus Mitarbeiteraktien und Dienstwagen.“

Beteiligt an der Einkommensumfrage 2018 haben sich insgesamt über 4.700 VAA-Mitglieder aus zahlreichen Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Damit gibt die Gehaltsstudie des VAA einen sehr guten Überblick über die Chemie- und Pharmabranche in Deutschland. Ein wissenschaftlich kompetentes und statistisch robustes Fundament erhält die Untersuchung durch die gemeinsame Durchführung mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der RWTH Aachen.

Studie: Top-Arbeitgeber der Naturwissenschaftler 2019

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.