24.09.2019 • NewsAdolf-von-Baeyer-DenkmünzeBASFBayer

Peter R. Schreiner wird neuer GDCh-Präsident

Peter R. Schreiner, Professor für Organische Chemie an der...
Peter R. Schreiner, Professor für Organische Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Foto: Franz Möller

Nach dem Industrie-Forschungsmanager Matthias Urmann, Sanofi-Aventis Deutschland, steht ab 2020 wieder für zwei Jahre ein Akademiker an der Spitze der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Der Vorstand hat in seiner konstituierenden Sitzung in Aachen Professor Peter R. Schreiner von der Justus-Liebig-Universität Gießen zum zukünftigen Präsidenten der Gesellschaft gewählt. Er tritt sein Amt am 1. Januar 2020 an. Die stellvertretenden Präsidentinnen werden ab diesem Zeitpunkt Professorin Stefanie Dehnen, Philipps-Universität Marburg, und Carla Seidel, BASF, sein. Zum neuen Schatzmeister wurde Timo Fleßner, Bayer, gewählt.

Peter R. Schreiner wurde 1965 in Nürnberg geboren. Nach einem Chemiestudium an der Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Georgia, Athens (USA), promovierte er 1994 in organischer Chemie in Erlangen und in theoretischer Chemie in Athens. Habilitiert hat er 1999 in Göttingen. Seit 2002 ist Schreiner Professor für Organische Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er forscht im Bereich der Organokatalyse, der Nanodiamanten und des quantenmechanischen Tunnelns zur Entwicklung und Verbesserung nachhaltiger chemischer Methoden. Für seine Arbeiten erhielt Schreiner zahlreiche Preise und Auszeichnung, darunter kürzlich u.a. den Royal Society of Chemistry Physical Organic Chemistry Award (2019), die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze der GDCh (2017), und ein JSPS Fellowship, Japan (2018). Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina und Editor wissenschaftlicher Zeitschriften.

Schreiner trat bereits als Student in die GDCh ein. Er ist in der Liebig-Vereinigung für Organische Chemie und der ADUC (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie) aktiv. In den Jahren 2011-2013 diente er der ADUC als Vorsitzender. Bereits Anfang der 2000er Jahre setzte Schreiner seine Sachkenntnis im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik für die GDCh ein. Darüber hinaus brachte er sich von 2013 bis 2018 in die GDCh-Arbeitsgruppe CHE-Ranking ein.

In seiner Amtszeit als GDCh-Präsident möchte Schreiner den abstrakten Begriff der Digitalisierung auch für die Chemie mit Leben befüllen: „Die GDCh muss die damit verbundenen inhaltlichen und organisatorischen Änderungen aktiv mitgestalten. Die Vorhaltung qualitätsgesicherter, öffentlicher Forschungsdaten verbessert auch die Datenqualität von Publikationen. Signifikante Umbrüche im Publikationswesen erleben wir derzeit im Bereich des „open-access“ und der „preprints“. Hier kann ich meine langjährige Erfahrung als Herausgeber gewinnbringend einsetzen.“ Ferner möchte Schreiner die bereits in der GDCh verankerten Themen Chancengleichheit, Nachwuchsförderung, Internationalisierung und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und der Industrie weiter voranbringen und der Überregulation in Forschung und Lehre entgegentreten.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.