Dieter Vogt erhält Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie

Am 18. September verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Prof. Dr. Dieter Vogt, Technische Universität Dortmund, den mit 7.500 EUR dotierten Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie. Er erhält die Auszeichnung in Aachen im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie (WiFo) – dem wichtigsten Chemiekongress im deutschsprachigen Raum. Die GDCh würdigt damit seine Arbeiten zur homogenen Katalyse, mit denen er zur Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Chemie beiträgt.

Vogt beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Homogenen Katalyse. Unter dem Motto „Von Molekülen zu Prozessen; vom Verständnis zur nachhaltigen Produktion" widmet er sich mit seiner Arbeitsgruppe der Nachhaltigkeit in der chemischen Synthese. Vogt gilt als international sehr sichtbarer und produktiver Katalytiker. Er bearbeitet vor allem Themen rund um neue homogene Katalysen, wobei er durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe, geschickte Tandemkatalyse und intelligente Synthesen zu ressourceneffizienten katalytischen Prozessen gelangt.

Dieter Vogt wurde 1962 in Heinsberg/Unterbruch geboren. Er studierte Chemie an der Universität Gesamthochschule Essen und an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen), wo er auch 1992 promovierte und sich 1998 am Institut für Technische Chemie habilitierte. Nach Professuren an der Technischen Universität Eindhoven, NL, und der Universität Edinburgh, UK, folgte er 2017 einem Ruf an die Technische Universität Dortmund. Dort bekleidet er den Lehrstuhl für Technische Chemie an der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen.

Die Verleihung erfolgt am 18. September um 10 Uhr direkt im Anschluss an das Plenarsymposium „Ressourcen“, in dem drei renommierte Wissenschaftler/innen in aufeinanderfolgenden Vorträgen Ressourcen- und Nachhaltigkeitsfragen sowie mögliche Lösungsansätze aus Sicht der Chemie thematisieren.

Das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo)
Das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019 findet unter dem Motto „Chemie – das gemeinsame Element“ vom 15. bis 18. September im Eurogress in Aachen statt. Erwartet werden über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denen ein abwechslungsreiches Programm aus Plenarvorträgen, Hauptsymposien, Posterausstellung und Workshops geboten wird. Außerdem werden zahlreiche Preise verliehen.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.