Dieter Vogt erhält Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie

Am 18. September verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Prof. Dr. Dieter Vogt, Technische Universität Dortmund, den mit 7.500 EUR dotierten Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie. Er erhält die Auszeichnung in Aachen im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie (WiFo) – dem wichtigsten Chemiekongress im deutschsprachigen Raum. Die GDCh würdigt damit seine Arbeiten zur homogenen Katalyse, mit denen er zur Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Chemie beiträgt.

Vogt beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Homogenen Katalyse. Unter dem Motto „Von Molekülen zu Prozessen; vom Verständnis zur nachhaltigen Produktion" widmet er sich mit seiner Arbeitsgruppe der Nachhaltigkeit in der chemischen Synthese. Vogt gilt als international sehr sichtbarer und produktiver Katalytiker. Er bearbeitet vor allem Themen rund um neue homogene Katalysen, wobei er durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe, geschickte Tandemkatalyse und intelligente Synthesen zu ressourceneffizienten katalytischen Prozessen gelangt.

Dieter Vogt wurde 1962 in Heinsberg/Unterbruch geboren. Er studierte Chemie an der Universität Gesamthochschule Essen und an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen), wo er auch 1992 promovierte und sich 1998 am Institut für Technische Chemie habilitierte. Nach Professuren an der Technischen Universität Eindhoven, NL, und der Universität Edinburgh, UK, folgte er 2017 einem Ruf an die Technische Universität Dortmund. Dort bekleidet er den Lehrstuhl für Technische Chemie an der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen.

Die Verleihung erfolgt am 18. September um 10 Uhr direkt im Anschluss an das Plenarsymposium „Ressourcen“, in dem drei renommierte Wissenschaftler/innen in aufeinanderfolgenden Vorträgen Ressourcen- und Nachhaltigkeitsfragen sowie mögliche Lösungsansätze aus Sicht der Chemie thematisieren.

Das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo)
Das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019 findet unter dem Motto „Chemie – das gemeinsame Element“ vom 15. bis 18. September im Eurogress in Aachen statt. Erwartet werden über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denen ein abwechslungsreiches Programm aus Plenarvorträgen, Hauptsymposien, Posterausstellung und Workshops geboten wird. Außerdem werden zahlreiche Preise verliehen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.