
Riesiger Nachholbedarf beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
Interview mit Tilman Benzing, Referent Logistik und Verkehrsinfrastruktur im VCI
Interview mit Tilman Benzing, Referent Logistik und Verkehrsinfrastruktur im VCI
Wenn das Projekt im November abgeschlossen wird, hat das zur Ineos-Gruppe gehöhrende Chemieunternehmen Inovyn an allen 18 Standorten in Europa digitale Sicherheitsschulungen für Fahrer verpflichtend eingeführt – in weniger als einem Jahr. Aufgrund der Coronalage musste die Implementierung des Schulungssystems vollständig remote erfolgen.
Welche Rolle wird die “Neue Seidenstraße” mit Blick auf den Transport von Chemikalien spielen? Wird ihre Bedeutung gegenüber Seefrachten steigen?
Die „Gas 94“ ist mit der feierlichen Schiffstaufe am 30. September 2021 offiziell in Dienst gestellt worden. Das innovative Niedrigwasser-Gastankschiff der HGK Shipping wurde im Auftrag der BASF eigens konzipiert und gebaut.
Die Lagerung von Gefahrstoffen ist stark reglementiert. Die hohen baulichen und technischen Anforderungen seitens der Behörden dienen zum Schutze des Menschen und der Umwelt, führen aber neben einer florierenden Wirtschaft auch zu einer Verknappung der Lagerkapazitäten. Um die stetig wachsende Nachfrage nach Lagerraum für Chemikalien verschiedenster Lager- und Wassergefährdungsklassen bedienen zu können, hat Jobachem ihren Lagerbereich auf nun insgesamt rund 8.500 m² erweitert.
Die Münchner Wacker Chemie und die Finsterwalder Unternehmensgruppe werden ihre Zusammenarbeit deutlich ausbauen. Der Allgäuer Logistikdienstleister plant in Sachsen die Errichtung eines 35.000 m2r großen Logistikzentrums für die Lagerung und für den Versand von Siliconprodukten.
DHL Freight plant eine neue Umschlaganlage im Raum Frankfurt am Main, um die Effizienz und Servicequalität in seinem europäischen Netzwerk weiter zu steigern.
Nach einem Jahr im Pandemiemodus sehen wir bei Unternehmen aus der Pharma- und Chemieindustrie einen Trend, den wir mit ins neue Normal nehmen werden.
Die Versand- und Exportprozesse in der chemischen Industrie erfordern naturgemäß große Sorgfalt.
Lagerflächen werden deutschlandweit gesucht. Lagerflächen für Gefahrstoffe sind hierbei in der Regel besonders rar.
Wie kaum ein anderes Ereignis zuvor hat die Coronapandemie die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von internationalen Beschaffungsmärkten deutlich gemacht.
Schmierstoffe für Automotive, Maschinenbau, Luftfahrt und diverse andere Branchen: Das ist das Geschäftsmodell von Fuchs Schmierstoffe aus Mannheim.
Digitalisierung ist für die Transport- und Logistikindustrie kein Fremdwort.
Die Gefahrstofflogistik stellt ein Spezialfeld der Logistik dar.
In vielen Regionen Deutschlands mangelt es seit geraumer Zeit an Logistikflächen bzw. Lagerraum.
Die Raben Group hat rückwirkend zum 1. Januar die niederländische BAS Group übernommen. Der europäische Logistikdienstleister erweitert damit sein Stückgutnetzwerk nach Südwesteuropa und stärkt seine Position im kombinierten Verkehr Schiene-Straße. Die Kartellbehörden haben die Übernahme bereits genehmigt.
Ab März 2020 bekam die Welt zu spüren, was es heißt, wenn global plötzlich einzelne Lieferketten vollständig abbrechen.
Künftige Generationen hat das Familienunternehmen Hoyer Group fest im Blick. Mit klaren Zielen arbeitet der internationale Logistiker an eigenen Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit.
Viele Jahre fristete die Chemieindustrie einen logistischen Dornröschenschlaf. Zwar spielten Logistikkosten für viele Chemieunternehmen durchaus eine signifikante Rolle, allerdings wurden diese vielfach nur begrenzt als Optimierungsfeld verstanden.
In Kooperation mit dem CHEManager hat Miebach Consulting im ersten Halbjahr 2021 die Befragung zur 3. Auflage der Studienreihe „Erfolgsfaktor Chemielogistik“ durchgeführt.
Das Gefahrgutportal INFr8 wird in der Luftfracht für den digitalen Austausch von Gefahrgutdaten entlang der Supply Chain genutzt und wurde nun erweitert.
Ein neues Marktmodell für den sogenannten Einzelwagenverkehr auf der Schiene schlägt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in einem Positionspapier vor.
Greiwing hat die Standort-Erweiterung am Logport in Duisburg abgeschlossen und 12.300 zusätzliche Palettenstellplätze und 15 Hochsilos in Betrieb genommen.
Seit 2011 ist Christina Thurner als Mitglied in der Geschäftsleitung des Logistikdienstleisters Loxxess aktiv. Sie betreute die Unternehmensbereiche Innovation, Human Resources und Kommunikation und etablierte zudem die Bereiche Lean- und Qualitätsmanagement.
Der Speziallogistiker Alfred Talke hat mit André van den Broek einen neuen Director für den Geschäftsbereich Transport. In dieser Rolle verantwortet van den Broek die Transport-Aktivitäten in Europa über die Standorte in Deutschland, Luxemburg und Polen und wird den geplanten Ausbau der Kundenbeziehungen vorantreiben.
Raben Trans European Germany vergrößert sein Netzwerk im Stückgutbereich mit dem portugiesischen Partner Torrestir.
Zum Thema „Digitales Erwachen? Covid-19 und die Supply Chain der chemisch-pharmazeutischen Industrie“ präsentiert CHEManager im Rahmen der digitalen Transport Logistic 2021 am 5. Mai 2021 von 13 – 14 Uhr eine Online-Sequenz mit zwei Impulsvorträgen und Diskussion.
Mit dem ersten Spatenstich hat der Bau eines neuen Gefahrstofflagers im Industriepark Höchst begonnen.
Mit Boxlab Services feiert das erste Startup im April 2021 die Ausgründung aus dem Chemovator. Dort werden vielversprechende Ideen außerhalb des Kerngeschäfts der BASF entwickelt und in skalierbare Geschäftsmodelle und Unternehmen ausgebaut.
Der Speziallogistiker Alfred Talke erweitert sein Containerterminal in Hürth bei Köln. Die Erweiterung schafft Lagerkapazitäten für über 1.000 Gefahrstoff-Container. Die Erweiterung markiert den Auftakt zu einem umfassenden Erneuerungs- und Erweiterungsprogramm für den Chemielogistik-Hub am Hauptsitz.
Der BASF-Unternehmensbereich Coatings digitalisiert seine innerbetrieblichen Werkverkehre am Standort Münster.
Mit der Modularisierung von prozesstechnischen Anlagen konnte bereits gezeigt werden, dass diese zu einer Effizienzsteigerung und Prozessbeschleunigung beitragen kann.
Die Zeiten, als alle Lkw mit Diesel unterwegs waren, sind vorbei. Während Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge im leichten Kurzstreckenverkehr bereits Einzug halten, sind für den schweren Langstreckenverkehr LNG-Lkw einstweilen die einzige, technisch ausgereifte und wirtschaftliche Alternative, um CO₂-Emissionen zu sparen.
Das Geschäft in der Chemie- und Pharmabranche war zuletzt von Unsicherheiten geprägt.
Ein Logistikdienstleister an einem Industriestandort der Chemie- und Pharmabranche muss in vielerlei Hinsicht vorausschauend agieren. Neben allgemeinen Marktentwicklungen und Veränderungen bei den Kunden gehören auch die gesetzgeberischen und regulatorischen Rahmenbedingungen zu den Themen, die Logistikdienstleister kontinuierlich im Fokus haben.