13.07.2021 • NewsChemielogistikPharmalogistikDFI

Gefahrstofflagerung: Sicherheit und Nachhaltigkeit

Wie kaum ein anderes Ereignis zuvor hat die Coronapandemie die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von internationalen Beschaffungsmärkten deutlich gemacht.

Insbesondere für den Bereich systemrelevanter Güter wie Medikamente und Medizinprodukte sollen Versorgungsengpässe vermieden werden, z.B. durch den Ausbau regionaler Bevorratungsstrukturen. Die Verarbeitung und Lagerung von Chemieerzeugnissen lässt den Bedarf nach professioneller Gefahrstofflagerung steigen und damit nimmt auch die Nachfrage nach Gefahrstofflagern zu.

Bei der Neu-Entwicklung sowie dem Betrieb der Anlagen ist neben der Einhaltung hoher Sicherheitsstandstandards wie den Kriterien zur Lagerung der Wassergefährdungsklassen (WGK), einer gefahrstoffkonformen Ausstattung sowie einem geschulten Personal der Aspekt der Nachhaltigkeit nicht zu vernachlässigen.

Immerhin sind die politischen Rahmenbedingungen zur Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft auf nationaler wie internationaler Ebene gesetzt und jüngst durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts gestärkt worden. Die hohen Anforderungen für mehr Nachhaltigkeit gelten auch für die Immobilienwirtschaft inklusive der Logistikimmobilienbranche. Projektentwickler können in den Bereichen der Energie- und Wärmeversorgung sowie bei der Wahl der Baustoffe konkrete klimaschonende Maßnahmen ergreifen. Bei der Energie- und Wärmeversorgung stehen Lösungen wie Fotovoltaikanlagen, Dach- und Fassadenbegrünung sowie die Nutzung von Geothermie zur Verfügung. Bei den Baustoffen können Stoffe, deren Herstellung viel CO₂ emittiert z.T. durch andere Elemente wie Holz ersetzt werden.

Gleichzeitig sollten bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ökonomische Erwägungen nicht vernachlässigt werden. Die Möglichkeit zu einer Verbindung von Ökonomie und Ökologie weisen die Autoren und Autorinnen der fünften Logix-Publikation „Klimabilanz – Impulse für die Logistikimmobilienwirtschaft“ nach, wenn sie zu dem Schluss kommen, dass eine CO₂-neutrale Entwicklung von Logistikimmobilien sowohl aus technischer und baulicher als auch aus wirtschaftlicher Perspektive unkompliziert möglich ist. Dies gilt in gleichem Maß für die Logistikflächen im Gefahrstoffbereich.

Andreas Fleischer, geschäftsführender Gesellschafter, DFI Real Estate GmbH ©...
Andreas Fleischer, geschäftsführender Gesellschafter, DFI Real Estate GmbH © DFI

Anbieter

Logo:

DFI Real Estate GmbH

Klaus-Bungert-Str. 5
40468 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.