Biotechnologie

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Wacker eröffnet Biotechnology Center in München

In einem Neubau am Wacker Consortium, dem zentralen Forschungsstandort des Unternehmens, arbeiten Forschende auf 2.200 m2 Labor-, Technikums- und Bürofläche an neuen Herstellungsverfahren für Biopharmazeutika und Inhaltsstoffen für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel.

Photo

Hessische Landesregierung zur Kabinettsitzung bei BioSpring

Die hessische Landesregierung kam heute zu einer externen Kabinettsitzung bei BioSpring in Frankfurt am Main zusammen. Thema der Kabinettsitzung war der Beschluss des Hessenfonds, der Transformation und Innovation der hessischen Wirtschaft mit einem Volumen von einer Milliarde Euro voranbringen soll. BioSpring bot bei einem Rundgang außerdem Einblicke in die Hightech-Produktion und Analyse zukunftsweisender Gen-Wirkstoffe.

Photo

Merck übernimmt HUB Organoids und erweitert Next-Gen-Biologie-Portfolio

Merck hat eine endgültige Vereinbarung mit Übernahmeabsicht der HUB Organoids Holding (HUB) unterzeichnet. HUB gilt als ein Pionier im Bereich der Organoide. Das Unternehmen hat seinen Sitz im niederländischen Utrecht und beschäftigt rund 70 Mitarbeitende. Die Vertragsbedingungen wurden nicht veröffentlicht. Die Transaktion wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 abgeschlossen sein.

Photo

BPI-Pharma-Daten 2024 dokumentieren die angespannte Situation

Die neuen „Pharma-Daten 2024“ des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) zeigen: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt und auch die pharmazeutische Industrie sieht sich mit Rückgängen in Produktion und Außenhandel konfrontiert.

Photo

Bayer erweitert globales Inkubator-Netzwerk

Eröffnung des Bayer Co.Lab Berlin: (v.l.n.r) Christian Rommel, Leiter Forschung und Entwicklung von Bayer Pharmaceuticals; Verena Schöwel-Wolf, CEO von MyoPax; Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin;Stefan Oelrich, Mitglied des Vorstands der Bayer AG und Leiter der Division Pharmaceuticals; Ruth Shah, Leiterin von Bayer Co.Lab Berlin; Friedemann Janus, Leiter Business Development & Licensing, Co.Lab, Regional und Devestitionen © Bayer

Photo

BioNTech übernimmt Biotheus zur Beschleunigung der Onkologie-Strategie

BioNTech und Biotheus gaben heute den Abschluss einer Vereinbarung bekannt, im Rahmen derer BioNTech Biotheus übernehmen wird. Biotheus ist ein Biotechunternehmen in der klinischen Phase, das sich der Entdeckung und Entwicklung innovativer Antikörper widmet, um den ungedeckten medizinischen Bedarf von Patienten mit Krebs oder entzündlichen Erkrankungen zu adressieren.

Photo

Disruption der Industrie durch Bioengineering

Organisationen aller Industriezweige – inklusive Life Sciences, ­Chemicals und Agriculture – setzen auf das Transformationspotenzial von Bioengineering, um die Fortschritte in der Biotechnologie zum Schutz der Umwelt und zur Produktoptimierung einzusetzen.

Photo

Siegfried eröffnet neues Biologics-Labor in Zürich

Dinamiqs, seit Mai 2023 Teil der Schweizer Siegfried Gruppe und ein auf die Entwicklung und Herstellung von viralen Vektoren spezialisiertes Unternehmen, hat im Bio-Technopark Zürich seine neuen Forschungs- und Entwicklungslabors eingeweiht. Die neuen Laborkapazitäten bieten führende Technologien auf dem Gebiet der Entwicklung und Herstellung viraler Vektorverfahren.

Photo

Fokus auf Daten & Digital

Der Schweizer Pharma- und Biotechkonzern Roche setzt auf Daten und Digitalisierung für schnellere Innovationen bei Medikamenten und Diagnostika.

Photo

Digitales siegt beim Deutschen Gründerpreis vor Chemie und Biotech

Biotechnologie, Elektrolyte „Made in Germany“, Künstliche Intelligenz und Digitales standen im Finale des 22. Deutschen Gründerpreises, der zum 22. Mal im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin vergeben wurde. Die Gründer von WeSort.AI aus Würzburg nahmen den Preis in der Kategorie Start-up für das KI-unterstützte Hochgeschwindigkeitssortieren von Abfall entgegen. Dermanostic aus Düsseldorf wurde als Aufsteiger für ihre Smartphone-App, eine digitale Hautarztpraxis, ausgezeichnet.

Photo

Evonik stellt neue Innovationsstrategie vor

Evonik treibt die grüne Transformation der Industrie voran. In seiner neuen Innovationsstrategie fokussiert sich das Spezialchemieunternehmen noch stärker auf das Thema Nachhaltigkeit. Dazu bündelt es einen großen Teil der F&E-Aktivitäten in drei neuen Innovationswachstumskernen. Sie sollen bis zum Jahr 2032 bezogen auf 2023 einen zusätzlichen Umsatz von 1,5 Mrd. EUR erreichen.

Photo

Internationales Konsortium investiert in Abolis Biotechnologies

Abolis Biotechnologies gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 35 Mio. EUR mit internationalen Investoren bekannt. Mit Hilfe dieser Finanzierung will das Unternehmen die Erschließung globaler Märkte vorantreiben und die Forschung und Entwicklung von innovativen Biomanufacturing- und Mikrobiom-Lösungen beschleunigen.

Photo

Neue Chance für Bioökonomie Start-ups

Bioökonomie-Start-ups sind seit Jahren eine treibende Kraft in der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Ungeachtet dessen stehen sie weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen, wie der Sicherung von Finanzierungsmitteln, dem Überwinden regulatorischer Hürden und dem Erreichen technologischer Durchbrüche.

894 weitere Artikel

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.