17.09.2024 • NewsEvonikInnovationHarald Schwager

Evonik stellt neue Innovationsstrategie vor

Evonik treibt die grüne Transformation der Industrie voran. In seiner neuen Innovationsstrategie fokussiert sich das Spezialchemieunternehmen noch stärker auf das Thema Nachhaltigkeit. Dazu bündelt es einen großen Teil der F&E-Aktivitäten in drei neuen Innovationswachstumskernen. Sie sollen bis zum Jahr 2032 bezogen auf 2023 einen zusätzlichen Umsatz von 1,5 Mrd. EUR erreichen.

„Unsere neue Innovationsstrategie weist den Weg, wie wir mit nachhaltigen Produkten und Lösungen das Wachstum von Evonik künftig noch stärker unterstützen und zugleich den ökologischen Fußabdruck unserer Kunden verringern“, sagt Harald Schwager, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Evonik.

Die nun vorgestellten Innovationswachstumskerne nehmen die Themen Biobasierte Lösungen, Energiewende und Kreislaufwirtschaft in den Blick. „Mit unseren Technologien gestalten wir eine lebenswerte Zukunft. Die drei neuen Innovationswachstumskerne adressieren die relevantesten Nachhaltigkeitstrends in unseren Geschäften“, sagt Ralph Marquardt, der Chief Innovation Officer von Evonik.

Im Innovationswachstumskern „Advance Precision Biosolutions” entwickeln Evonik-Wissenschaftler mit Hilfe der Biotechnologie Lösungen, um die Gesundheit und Lebensqualität des Menschen zu verbessern, Energie und Ressourcen zu sparen oder Ökosysteme zu schützen. Dazu gehören moderne Biotenside, wie die Rhamnolipide. Die weltweit erste industrielle Anlage zur Herstellung dieser neuen Klasse von Biotensiden hat Evonik im Mai in der Slowakei eingeweiht. Zugleich treibt das Unternehmen die Entwicklung der Rhamnolipide für weitere Einsatzgebiete voran.

Der Innovationswachstumskern „Accelerate Energy Transition“ bündelt Beiträge zur Energiewende. Dazu gehören etwa Lösungen zur Abscheidung von Kohlenstoffdioxid aus Prozessabgasen oder direkt aus der Luft. Zudem stellt Evonik in Schörfling in Österreich Membranen her, mit denen sich Biomethan und weitere Gase aufreinigen lassen. Nachdem die Anlage erst 2023 erweitert wurde, läuft bereits der Bau einer weiteren Anlage. Darüber hinaus forscht das Unternehmen an weiteren Membranlösungen, beispielsweise für die Herstellung von Wasserstoff.

Der Innovationswachstumskern „Enable Circular Economy” führt alle F&E-Projekte von Evonik für eine moderne Kreislaufwirtschaft zusammen. Ziel ist, dabei zu helfen, Stoffkreisläufe zu schließen. So ebnet das Unternehmen seinen Kunden den Weg in eine zirkuläre Wirtschaft. Das gelingt beispielsweise durch ein fortschrittliches Katalysator-Recycling oder durch Lösungen, die das Recycling von Polyurethan oder Gummi verbessern.

„Forschung und Entwicklung tragen bereits heute überproportional zu unserem Wachstum bei“, sagt Marquardt. „Diesen Trend werden wir mit den neuen Kernen fortsetzen. Die neuen Innovationswachstumskerne schreiben damit auch die Erfolgsgeschichte der bisherigen Innovationswachstumsfelder fort, die Evonik bereits 2015 ausgewählt hatte.

1 Mrd. EUR zusätzlicher Umsatz sollte innerhalb von zehn Jahren unter anderem mit nachhaltigen Lösungen für Gesundheit, Kosmetik und die Herstellung von Additiven erreicht werden. 2023 lag dieser Wert bereits bei mehr als 650 Mio. EUR. „Das ist angesichts der turbulenten vergangenen Jahre ein gutes Ergebnis, auf das wir künftig aufbauen werden“, so Schwager. „Eine weltweite Pandemie, ein Angriffskrieg in Europa – solche Dinge hat vor neun Jahren niemand vorhergesehen. Das wir trotz dieser teilweisen noch nie dagewesenen Herausforderungen unserem Ziel so nahekommen, zeigt, dass wir auf die richtigen Themen gesetzt haben.“

Die Aufwendungen in Forschung und Entwicklung hat Evonik 2023 mit insgesamt 443 Mio. EUR auch in wirtschaftlich herausforderndem Umfeld auf dem Niveau des Vorjahres gehalten. Der größte Teil ist in die Forschungsaktivitäten der produzierenden Chemie-Divisionen geflossen. Ein kleinerer Teil ging an die Creavis, die strategische Forschungseinheit und den Business-Inkubator des Unternehmens. Bezogen auf den Umsatz liegt die F&E-Quote im Jahr 2023 bei 2,9%.

„Unsere neue Innovationsstrategie weist den Weg, wie wir mit nachhaltigen...
„Unsere neue Innovationsstrategie weist den Weg, wie wir mit nachhaltigen Produkten und Lösungen das Wachstum von Evonik künftig noch stärker unterstützen und zugleich den ökologischen Fußabdruck unserer Kunden verringern“, so Harald Schwager, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Evonik. © CHEManager

Anbieter

Evonik Industries AG

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.