Merck übernimmt HUB Organoids und erweitert Next-Gen-Biologie-Portfolio

Merck hat eine endgültige Vereinbarung mit Übernahmeabsicht der HUB Organoids Holding (HUB) unterzeichnet. HUB gilt als ein Pionier im Bereich der Organoide. Das Unternehmen hat seinen Sitz im niederländischen Utrecht und beschäftigt rund 70 Mitarbeitende. Die Vertragsbedingungen wurden nicht veröffentlicht. Die Transaktion wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 abgeschlossen sein.

Organoide sind Zellkulturmodelle, die funktionell einem Organ ähneln. Sie haben das Potenzial, die Entwicklung von Arzneimitteln zu beschleunigen, das Verständnis der Krankheitsbehandlung verschiedener Bevölkerungsgruppen zu verbessern und die Abhängigkeit der Industrie von Tierversuchen zu verringern.

„Die führende Position von HUB bei Organoiden und damit zusammenhängenden Dienstleistungen stärken das bereits robuste Portfolio von Merck und unterstreichen unseren Fokus auf den strategischen Innovationsbereich der Biologie der nächsten Generation“, sagt Jean-Charles Wirth, Leiter Science & Lab Solutions im Unternehmensbereich Life Science der Merck. „Für Forschende, die an neuartigen Ansätzen zur Behandlung der schwierigsten Krankheiten von heute arbeiten, bieten Organoide entscheidende Einblicke in biologische Systeme. Wir freuen uns darauf, es Wissenschaftlern zu ermöglichen, schneller und einfacher von Proben zu Lösungen zu gelangen.“

HUB verfügt über das grundlegende Patentportfolio für Organoide und bietet ein Serviceangebot, das von der neuen Modellgeneration über die Testentwicklung bis hin zum Hochdurchsatz-Screening reicht. Dies ergänzt und erweitert das Portfolio von Merck an Zellkulturreagenzien, Werkzeugen und Laborausstattung für Kunden aus den Bereichen Forschung, Biotechnologie und Pharmazie. Die Technologie von HUB ermöglicht es Arzneimittelentwicklern, potenzielle klinische Kandidaten in einem patientenrelevanten In-vitro-System zu identifizieren und zu validieren, wodurch die Lücke zwischen dem Labor und den klinischen Studien geschlossen wird.

„Unsere firmeneigene Technologie steht an der Spitze von Lösungen, die einen Paradigmenwechsel in der Arzneimittelforschung und -entwicklung vorantreiben“, erklärt Robert Vries, CEO von HUB Organoids. „Die Ressourcen von Merck werden als Multiplikator für unser Geschäft fungieren. Dadurch können wir unsere Reichweite deutlich erhöhen und unseren Effekt beim Kunden und letztendlich beim Patienten vergrößern.“

Das Potenzial von Organoiden passt auch zu den Ambitionen von Merck in Bezug auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Inklusion. So sind Forschende durch die Verwendung von Organoiden weniger auf Tierversuche angewiesen, da Schritte im F&E-Prozess entfallen. Dies trägt positiv zu ökologisch nachhaltigeren Alternativen bei. Organoide schaffen auch Möglichkeiten für genetisch vielfältige Populationen, was der Forschung zugutekommt. Sie ermöglichen es Wissenschaftlern, Arzneimittelwechselwirkungen in Patientengruppen, die in klinischen Studien unterrepräsentiert sind, besser zu verstehen.

Organoide haben das Potenzial, die Entwicklung von Arzneimitteln zu...
Organoide haben das Potenzial, die Entwicklung von Arzneimitteln zu beschleunigen, das Verständnis der Krankheitsbehandlung verschiedener Bevölkerungsgruppen zu verbessern und die Abhängigkeit der Industrie von Tierversuchen zu verringern. © Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?