23.06.2025 • NewsMerckStart-upsBiotechnologie

Merck vergibt Advance-Biotech-Förderpreis an Biotech Start-up Neoclease

Neoclease entwickelt Gentherapie gegen Parkinson, die Plattform adressiert 6000+ genetische Erkrankungen. Der Preisträger erhält Zugang zu Technologien und Expertise von Merck zum Ausbau seiner KI-gestützten Genomeditierungsplattform.

Merck hat heute den Gewinner der diesjährigen Vergaberunde seines Advance Biotech Grant Programms in Nordamerika bekannt gegeben. Die Wahl fiel auf das in Boston ansässige US-amerikanische Biotech Start-up Neoclease, das durch KI-gestützte Genomeditierung Gentherapien für Parkinson entwickelt.

„Unser Engagement gilt der Förderung von innovativen Biotechunternehmen, die transformative Therapieansätze wie die Genomeditierung voranbringen“, sagte Sebastian Arana, Leiter Process Solutions im Unternehmensbereich Life Science von Merck. „Mit der KI-gestützten Plattform von Neoclease für Genomeditierung und unseren Technologien sowie Expertise im Bereich Zulassung und Prozessentwicklung schaffen wir die Basis für eine schnellere Verfügbarkeit von neuen Behandlungen. Ziel ist es, wirksame Therapien mit möglichst wenigen Nebenwirkungen für Patienten zu ermöglichen.“

Die Plattform von Neoclease macht sich generative Künstliche Intelligenz (KI) und synthetische Biologie zunutze, um präzise Gentherapien der nächsten Generation auf Basis von Genomeditierung zu entwickeln. Da es für Parkinson derzeit keine krankheitsmodifizierenden Behandlungen gibt, will Neoclease mit NCX-L2, dem Leitkandidaten aus seinem Portfolio, ein Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen oder sogar stoppen. Auf einen breiteren Anwendungsbereich bezogen hat der Ansatz von Neoclease das Potenzial, mehr als 6.000 monogenetische Krankheiten ins Visier zu nehmen und direkt auf die auslösenden Ursachen einzuwirken, anstatt nur die Symptome zu behandeln.

Im Rahmen des Förderprogramms erhält Neoclease Zugang zu den Produkten, Technologien und Auftragsprüfungsdienstleistungen von Merck sowie fachliche Beratung und Schulung durch Experten des Emprove-Teams und des M Lab Collaboration Center. Die M Lab-Kooperationszentren vermitteln praktische Erfahrungen mit technischen Lösungen und Unterstützung bei der Prozessoptimierung, während das Emprove-Programm mit seinen hochqualitativen Produkten, der zugehörigen detaillierten Dokumentation und dem zielgerichteten Support das Risikomanagement und die Einhaltung von behördlichen Vorschriften vereinfacht. Diese Ressourcen werden Neoclease bei der Skalierung seiner Prozesse, der Optimierung ihrer Produktion und der Einhaltung von behördlichen Anforderungen unterstützen.

Das 2014 ins Leben gerufene „Advance Biotech Grant Program“ spiegelt das Engagement von Merck wider, junge Biotech-Unternehmen bei ihrer Entwicklung von innovativen Therapien für Patienten zu unterstützen. Bis heute haben mehr als 40 Unternehmen weltweit Sachleistungen und technische Unterstützung in verschiedenen Therapiebereichen erhalten, darunter Krebserkrankungen, neurologische Störungen und Herz-Kreislauf-Krankheiten. Merck wird sein Engagement im Rahmen dieses globalen Förderprogramms mit zeitnahen Vergabeverfahren in den Regionen Asien-Pazifik (Oktober 2025) sowie Europa, Naher Osten und Afrika (November 2025) fortsetzen.

Merck vergibt Advance-Biotech-Förderpreis an Biotech Start-up Neoclease
© Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.