
„Zukunftlernen“ heißt die Zukunft der Arbeitswelt gestalten
Damit wir mit der rasanten Entwicklung der Arbeitswelt nicht nur Schritt halten, sondern sie auch prägen können, sollte Lernen zum Teil der Arbeit werden.
Damit wir mit der rasanten Entwicklung der Arbeitswelt nicht nur Schritt halten, sondern sie auch prägen können, sollte Lernen zum Teil der Arbeit werden.
Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Werkstoff, aber nicht unbegrenzt verfügbar und zu wertvoll, um ihn zu verschwenden.
Die Ukraine war 2020 weltweit sechstgrößer Exporteur von Weizen und Weizenprodukten (8,5%); Russland mit 19,7% der größte Exporteur.
Die Konzepte MTP, NOA und APL spielen eine wichtige Rolle für die Produktion - das zeigte die Sonderschau „Future Production is Modular & Open“ auf der HM 2022.
Man sieht sie überall auf dem Werksgelände des Schweizer Auftragsherstellers Siegfried in Zofingen: Frauen und Männer, die das Bilfinger-Logo auf der Jacke tragen.
Michael Altorfer, CEO der Swiss Biotech Association, gibt einen Überblick über die Schweizer Biotechbranche
Ernst Ulrich von Weizsäcker fordert ein deutlich entschlosseneres Handeln gegen die Klimakrise und eine neue Klima-Außenpolitik.
In einem Projekt mit der Universität von Namibia (UNAM) in Windhoek verwerten Forscher des Leibniz-Instituts für Neue Materialien (INM) mit Sitz in Saarbrücken namibisches Akazienholz zu nachhaltigen Baumaterialien, die feuerfest und witterungsstabil sind.
Messer verzeichnete mit einem Gesamtumsatz von 3,5 Mrd. EUR ein weiteres Jahr in Folge ein zweistelliges Wachstum.
Merck gibt eine Vereinbarung zur Kollaboration mit Agilent Technologies bekannt. Gegenstand ihrer Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT). PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den Aufsichtsbehörden weltweit entsprechend gefördert.
H.C. Starck Tungsten Powders und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) untersuchen gemeinsam den Einsatz wolframbasierter Kathodenbeschichtungen in Lithium-Ionen-Batterien.
Clariant hat das erste kommerzielle Zellulose-Ethanol in der Sunliquid-Anlage in Podari, Rumänien, produziert. Die Abnahme der gesamten Produktionsmenge wurde bereits im Rahmen eines Mehrjahresvertrags mit Shell, einem führenden globalen Energieunternehmen, vereinbart.
Evotec gibt bekannt, dass das Unternehmen eine Wirkstoffforschungspartnerschaft mit Janssen Pharmceutica, einem der Pharmazieunternehmen von Johnson & Johnson eingegangen ist.
Vom kostengünstigen Massenprodukt bis zum maßgeschneiderten Hightech-Material: Kunststoffe sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Kehrseite der Medaille sind vor allem der Verbrauch fossiler Ressourcen und die wachsenden Abfallmengen.
Tobias Kirchhoff wurde im Mai 2022 als zweiter Geschäftsführer von BCNP Consultants berufen.
Nach mehr als zehn Monaten intensiver Vorbereitungen und Verfahrensanpassungen nimmt Currenta die Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig am Samstag, 11. Juni 2022, schrittweise wieder in Betrieb. Die Inbetriebnahme erfolgt auf Basis der behördlichen Vorgaben.
Markus Steilemann wird weitere fünf Jahre Vorstandsvorsitzender von Covestro bleiben. Der Aufsichtsrat hat den bis Mai 2023 laufenden Vertrag vorzeitig bis zum 31. Mai 2028 verlängert. Steilemann ist seit September 2015 Mitglied des Vorstands von Covestro und seit Juni 2018 dessen Vorsitzender.
In Chemieanlagen sind Bauteile u.a. hohen Temperaturen ausgesetzt. Mit der Einsatzdauer wächst die Materialerschöpfung und das Risiko für Schäden. Benötigt wird ein Verfahren, damit rechtzeitig eingegriffen werden kann.
Basierend auf der guten Geschäftsentwicklung in allen vier Geschäftsbereichen sowie der weitestgehend erfolgreichen Weitergabe von gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Energie und Transport an die Kunden, geht der Vorstand der SGL Carbon davon aus, die gegebene Prognose für das Geschäftsjahr 2022 zu übertreffen.
In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Bei der Produktion sollen der Energieverbrauch sowie der Kohlendioxid-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Anlagen drastisch verringert werden.
Mit der zum 1. Juni 2022 abgeschlossenen Finanzierungsrunde sichert sich das Clean-Tech-Startup AllocNow frisches Kapital in siebenstelliger Höhe.
Der Monheimer Oxochemikalienproduzent OQ Chemicals baut sein Führungsteam weiter aus: Ab sofort verantwortet Albrecht Schwerin als neuer das operative Geschäft.
Unzählige chemische Experimente sind in Datenbanken zugänglich. Dennoch sind diese Daten nicht gut genug, um mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen bei neuen Synthesen Produktausbeuten vorherzusagen, hat ein Forschungsteam herausgefunden.
Mit der Investition eines zweistelligen Millionen-Euro-Betrages hat BASF schrittweise die Produktionskapazität für optische Aufheller der Marke Tinopal CBS am Standort Monthey erhöht.
Das Europäische Parlament positioniert sich heute für den Gesetzgebungsprozess zur Revision der Emissionshandelsrichtlinie und dem damit verbundenen CO2-Grenzausgleichsmechanismus. Die Dossiers sind zentrale Elemente des als Fitnessprogramm für die europäische Klimapolitik angekündigten „Fit for 55“-Pakets.
Brenntag gibt die Partnerschaft mit der Al-Azzaz Chemicals Company im Rahmen eines 75/25 Joint Ventures bekannt. Brenntag ist bereits in Saudi-Arabien aktiv, erweitert durch dieses Joint Venture mit einem der größten Distributoren für Spezialchemikalien auf der Arabischen Halbinsel jedoch deutlich seine Präsenz am Markt.
Bayer errichtet über sein biopharmazeutisches Tochterunternehmen BlueRock Therapeutics einen neuen Standort für Zelltherapie-Innovationen auf dem Bayer-Campus in Berlin.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Reports liegt neben einer ökonomischen Branchenanalyse auf den Orphan Drugs, also auf Arzneimitteln zur Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute den Entwurf für eine umfassende Strategie zur Förderung junger innovativer Unternehmen vorgelegt, die nun in die Ressortabstimmung mit den anderen Ministerien geht.
Borouge, das Joint Venture der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) und Borealis, hat den bisher größten Börsengang an der Abu Dhabi Securities Exchange (ADX) mit einem Bruttoerlös von über 2,0 Mrd. USD abgeschlossen. Es ist der bislang größte Börsengang Abu Dhabis sowie das bisher größte IPO (Initial Public Offering) der petrochemischen Industrie im Nahen Osten.
MC-Bauchemie India hat am 6. April 2022 feierlich mit ihren wichtigsten Kunden sowie mit ihren Mitarbeitern und Partnern einen neuen Standort in Halol im Bundesstaat Gujarat, Indien, eröffnet.
Borealis hat ein verbindliches Angebot von Agrofert für die Übernahme des Stickstoffgeschäfts erhalten, das Pflanzennährstoffe, Melamin und technische Stickstoffprodukte umfasst. Das Angebot bewertet das Geschäft auf Basis des Unternehmenswertes mit 810 Mio. EUR.
Bund und Länder haben ihren geplanten Pakt „Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren“ von ihrer Tagesordnung der heutigen Konferenz genommen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) kritisiert, dass die Politik so eine Riesenchance verpasst hat, bundesweit zeitnah bessere Bedingungen für den Ablauf von Genehmigungsverfahren von Industrieprojekten zu schaffen.
Die 1922 gegründete Oqema Gruppe, die in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen feiert, übernimmt die ebenfalls 1922 gegründete ACC Beku. Das Unternehmen mit Sitz in Edenkoben und einem Zweitwerk in Hassloch ist spezialisiert auf die Herstellung und Abfüllung von Härtern, Lacken und anderen Chemikalien, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens genutzt werden.
Der gestiegenen Nachfrage nach kurzfristig verfügbaren Lagerflächen und Ressourcen begegnet der Heddesheimer Kontraktlogistiker nun mit dem innovativen Service-Konzept „WAREhouses+“. Der Logistikdienstleister hat dieses an mehreren zentralen Standorten bundesweit auf 371.000 m² ausgebaut.