14.06.2022 • NewsMerckAgilent TechnologiesBioprocessing

Merck kooperiert mit Agilent Technologies

Merck gibt eine Vereinbarung zur Kollaboration mit Agilent Technologies bekannt. Gegenstand ihrer Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT). PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den Aufsichtsbehörden weltweit entsprechend gefördert.

„Die Biopharmabranche befindet sich mitten in der Transformation, um die nächste Generation von biotechnologischen Prozessverfahren (Bioprocessing) zu entwickeln und zu digitalisieren, damit biologische Arzneimittel schneller und kostengünstiger verfügbar werden,“ sagte Darren Verlenden, Leiter BioProcessing im Unternehmensbereich Life Science von Merck. „Durch die Zusammenführung unseres modernen Portfolios für das Bioprocessing mit den führenden Analyselösungen von Agilent werden wir integrierte Funktionalitäten für eine verbesserte Überwachung und Steuerung im Downstream Processing anbieten können. Damit wird die Produktionsstätte der Zukunft immer mehr zur Realität.”

Mit dieser Kooperation bedienen Merck und Agilent Technologies den dringenden Bedarf der Branche an PAT für Downstream-Prozesse. Durch die Kombination seines Bioprocessing-Portfolios mit den hochmodernen Analyseprodukten von Agilent Technologies erweitert Merck die Echtzeitüberwachung und automatisierte Prozesskontrolle von kritischen Prozessparametern (CPPs) und kritischen Qualitätsattributen (CQAs) auf das Downstream Processing, also die Aufbereitung und Aufreinigung von Arzneisubstanzen.

„Durch die Integration von Analysefunktionen und Intelligenz in biotechnologische Verfahren kann die Biopharmabranche die Entwicklung und Herstellung von biologischen Arzneimitteln beschleunigen und gleichzeitig die Konzepte der kontinuierlichen Herstellung und Echtzeitfreigabe bedienen“, sagte Stefan Schütte, Vice President und Geschäftsführer der Sparte Liquid Phase Separations bei Agilent. „Im Fokus unserer Zusammenarbeit steht die Integration der neuen Online-Flüssigchromatografielösung von Agilent in die Bioprocessing-Plattformen von Merck. So wollen wir die Kunden dabei unterstützen, biologische Arzneimittel schneller, zuverlässiger und günstiger zu entwickeln und herzustellen.“

Merck kooperiert mit Agilent Technologies bei der Weiterentwicklung von...
Merck kooperiert mit Agilent Technologies bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien. Foto: Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.