BASF erweitert Produktionskapazitäten für biobasierte Alkylpolyglukoside

BASF wird ihre weltweiten Produktionskapazitäten für Alkylpolyglukoside (APGs) durch zwei Erweiterungen an ihren Standorten in Bangpakong/Thailand und Cincinnati/Ohio erhöhen. Durch den parallelen Ausbau in zwei Regionen kann BASF ihre Position stärken und Kunden von den regionalen Versorgungspunkten aus noch schneller und flexibler bedienen.

Gleichzeitig werden sich die überregionalen Mengenströme reduzieren. Die zusätzlichen Anlagen werden voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb gehen.

„Mit dieser Investition festigen wir unsere Position als führender Anbieter von APGs in allen relevanten Branchen“, sagte Mary Kurian, President Care Chemicals. „Sowohl unsere Kunden als auch Konsumenten auf der ganzen Welt wissen um die Bedeutung nachhaltiger Formulierungen. Wir bei BASF haben uns verpflichtet, nachhaltige und leistungsstarke Produkte zu liefern. Durch die Erweiterung unserer Produktionskapazitäten ermöglichen wir die weltweite Verwendung biobasierter und biologisch abbaubarer Tenside. Diese bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Personal und Home Care sowie für industrielle und institutionelle Reinigung und industrielle Formulierungen.“

„Als einziger Hersteller von APGs in Nordamerika unterstreichen wir mit dieser Erweiterung unser unermüdliches Engagement, unseren Kunden innovative biobasierte und biologisch abbaubare Tenside zu liefern“, sagte Marcelo Lu, Senior Vice President Care Chemicals Nordamerika. „Mit den zusätzlichen Kapazitäten unter-stützen wir sie bei ihren Bemühungen, nachhaltige Neuformulierungen zu entwickeln. Zudem befriedigen wir damit die steigende Nachfrage von Verbrauchern und Behörden nach nachhaltigeren Lösungen im gesamten Portfolio von Care Chemicals.“

„Der thailändische Standort Bangpakong ist bereits ein wichtiges Produktionszent-rum für BASF in Asien. Die neue Produktionslinie für APGs ermöglicht zusammen mit unserer bestehenden APG-Anlage in Jinshan in China kurze Lieferzeiten und bietet unseren Kunden Verlässlichkeit“, sagte Agus Ciputra, Senior Vice President Care Chemicals Asien-Pazifik. „So können wir das Wachstum und die steigende Nachfrage nach biobasierten Tensiden auf dem gesamten asiatischen Kontinent befriedigen.“

BASF produziert derzeit APGs in Düsseldorf/Deutschland, Cincinnati/Ohio, und Jinshan/China. Die Investition zur Erweiterung der regionalen Produktionskapazitäten in Asien-Pazifik und Nordamerika wird durch die weltweit steigende Nachfrage ausgelöst und ergänzt die bestehenden Anlagen.

APGs sind biobasierte und biologisch leicht abbaubare, milde Sekundärtenside, die zu 100% aus natürlichen und erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden. Sie sind nachhaltig und bieten überlegene Leistungsmerkmale. Zudem ermöglicht die nichtionische Natur von APGs die vielseitige Formulierung mit anderen Tensiden. APGs werden in verschiedenen Anwendungen wie Körperpflege und Kosmetik, Home Care und Industrial & Institutional Cleaning, in industriellen Formulierungen und in der Landwirtschaft eingesetzt.

Foto: BASF
Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.