
Lonza-CEO Ruffieux verlässt Schweizer CDMO
Pierre-Alain Ruffieux, CEO von Lonza, wird das Baseler Unternehmen Ende September verlassen.
Pierre-Alain Ruffieux, CEO von Lonza, wird das Baseler Unternehmen Ende September verlassen.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dem Bundesumweltministerium (BMU) und anderen Partnern zeichnet der Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus 100 Branchen aus.
Der Schweizer Peptid- und Oligonukleotid-Spezialist Bachem regelt die Verantwortlichkeiten in der Konzernleitung neu, um stärker auf den Ausbau der Produktionskapazitäten für medizinische Wirkstoffe und eine effiziente Produktion zu fokussieren.
Evonik hat die Verlagerung und Erweiterung seiner Anlage für Edelmetallpulverkatalysatoren im Shanghai Chemical Industrial Park (SCIP) abgeschlossen. Die Aufnahme der Produktion ist für das 4. Quartal 2023 geplant.
Die Investition von 9 Mio. EUR in das hochmoderne Werk ermöglicht es Fuchs Vietnam, die wachsende Nachfrage nach Schmierstoffen in dieser Region zu bedienen und schneller auf die Bedürfnisse des lokalen Markts zu reagieren.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im zweiten Quartal 2023 ihre Talfahrt fortgesetzt. Alle Indikatoren – Produktion, Kapazitätsauslastung, Preise und Umsatz – sanken. Auch der Blick in die Zukunft hat sich in Deutschlands drittgrößter Industriebranche weiter eingetrübt.
Die Sanner Gruppe erweitert ihre Produktionskapazitäten im asiatisch-pazifischen Raum und nimmt eine neue Produktionsstätte in Kunshan, China, in Betrieb.
Der Verband der chemischen Industrie in Deutschland (VCI) und Dachser Chem Logistics haben ihre Einkaufskooperation im Bereich der Logistik vorzeitig um fünf Jahre verlängert.
Easy-to-clean, tape-abweisende oder Anti-Graffiti-Lacke halten oft nicht, was sie versprechen.
BAVC-Studie untersucht Szenarien der Transformation am Arbeitsmarkt
Ulrike Zimmer, Bereichsleiterin Wissenschaft, Technik und Umwelt beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) erläutert die Bedeutung von Innovation für die Transformation unserer Gesellschaft zur Klimaneutralität.
Eine ganzheitliche Digitalisierung der funktionalen Sicherheit kann deutlichen Mehrwert erzeugen. Wichtig dabei ist, das geeignete Cybersecurity Environment zu schaffen.
Evonik-Standortleiter Marl fordert schnellere Genehmigungen für Transformationsmaßnahmen
Energie-Label und digitale Produktpässe rücken die Bedeutung des digitalen Zwillings als technologisches Konzept für die Prozessindustrie weit nach oben.
Die Generalversammlung des Europäischen Chemiedistributionsverbands FECC hat Lars Wallstein (IMCD), derzeit FECC-Vizepräsident, zum neuen Präsidenten für die Amtszeit 2023-2025 gewählt.
Der Chemiepark der Zukunft ist nachhaltig, technologisch auf dem neuesten Stand, umfassend digitalisiert, best-in-class und wettbewerbsfähig, anpassungs- und atmungsfähig, sicher sowie kooperativ mit seinem Umfeld.
Cluster Process4Sustainability entwickelt Empfehlungen zur ökonomisch erfolgreichen Transformation.
SGL Carbon und Brembo haben vereinbart, die Produktionskapazitäten für das Joint Venture Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes (BSCCB) zu erweitern. Beide Unternehmen haben in den vergangenen Monaten gemeinsam mit BSCCB an den Bedingungen und Umsetzungsplänen gearbeitet. BSCCB wird bis 2027 rund 150 Mio. EUR investieren, um die Produktionskapazitäten an den Standorten Meitingen (Deutschland) und Stezzano (Italien) um mehr als 70% zu erweitern.
Ein Industriepark kann als Ansammlung von Produktionsbetrieben, Forschungseinrichtungen und Infrastruktur beschrieben werden – oder ganz anders: als Wirkungsstätte von Menschen.
Healthcare Logistik: Walden-Tochter Eurotranspharma Europe schließt sich mit vier deutschen Healthcare-Spediteuren zusammen und gründet Eurotranspharma Deutschland.
Der Weg zu vollautomatisierten Anlagen erfordert Weitsicht und Engagement von Entscheidungsträgern und erschließt mehr Profitabilität, Nachhaltigkeit und Demografieresilienz
In ihrer Kolumne plädiert Kira Brücksken vom Dienstleistungsunternehmen Munio für eine Vereinfachung der Zutrittskontrolle an deutschen Industriestandorten.
UPM und die Designhochschule Central Saint Martins (CSM) arbeiten im Rahmen einer Design-Kooperation zusammen, um Möglichkeiten für eine Welt ohne fossile Rohstoffe aufzuzeigen. Als Teil der Kooperation wurden verschiedene Design-Konzepte entwickelt, die ein radikales Umdenken bei Produktions- und Konsummustern anstoßen können und zeigen, wie verschiedene Branchen erfolgreich auf erneuerbare, kreislauffähige Materialien in ihren Produkten umstellen können.
Der Chemiegipfel in NRW stand in diesem Jahr unter dem Zeichen der angespannten wirtschaftlichen Lage und im Kontext mehrerer Krisentermine der Chemiebundesländer und des Bundes.
Die Spannung steigt – im wahrsten Sinne des Wortes. Das Team an der Baustelle für elektrisch beheizte Streamcracker-Öfen am BASF-Standort Ludwigshafen hat Anfang September, ein Jahr nach Baubeginn, die letzten Transformatoren in der Demonstrationsanlage verbaut. Dies ist einer der finalen und entscheidenden Schritte vor der geplanten Fertigstellung.
Die Transformation zu einem nachhaltigeren Wirtschaftsmodell stellt die energieintensive Industrie in Deutschland vor besondere Herausforderungen.
Die Industriestandorte sind das Rückgrat der deutschen Industrie. In Deutschland gab es 2020 allein 366 große Industriestandorte, an denen jeweils mehr als 1.000 und insgesamt 1,4 Mio. Beschäftigte arbeiten.
Lastenräder liegen im Trend. Die auffälligen Kisten auf Rädern mischen das Bild vieler Innenstädte auf.
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung markiert den Aufbruch Deutschlands in die Wasserstoffwirtschaft.
Leder aus Mikroorganismen statt Tierhaut aus Peru. Ein Werkstoff aus lokal gewonnener Stärke als nachhaltige Alternative zu Einweg-Plastikverpackungen aus Kolumbien. Sonnenbrillen aus recycelte Chipstüten, made in Indien. Haut- und Haarpflegeprodukte auf Basis von aus Fischabfällen extrahierten Proteinen aus Äthiopien.
Zum 1. September 2023 hat Contargo Road Logistics das niederländische Transportunternehmen HE-Logistics übernommen.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie begrüßt den Deutschland-Pakt von Bundeskanzler Olaf Scholz und fordert einen ähnlichen Ansatz für das Gesundheitswesen.
Nobian wird im nächsten Jahr seine Forschungsabteilung von seinem derzeitigen Standort in Deventer nach Enschede, einer Stadt in der Region Twente in der an Deutschland angrenzenden Provinz Overijssel, verlegen.
Nachdem bereits Ende Juni Meldungen die Runde machten, wonach die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) sich in Europa nach Übernahmezielen umsehen und insbesondere an Covestro starkes Interesse zeigen würde, hat nun der Vorstand von Covestro beschlossen, ergebnisoffene Gespräche mit ADNOC aufzunehmen.
Der Deutsche Führungskräfteverband ULA begrüßt die Zustimmung des Bundeskabinetts zum Entwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes.