18.12.2023 • NewsScienceindustriesSchweiz

Schweiz will Beziehungen zur EU stärken

Scienceindustries begrüßt den heutigen Entscheid des Bundesrats, den Entwurf eines Verhandlungsmandats mit der Europäischen Union zu verabschieden. Aus Sicht der forschungsintensiven und exportstarken chemisch-pharmazeutischen Industrie ist die Weiterentwicklung des Verhältnisses zur EU mit den Bilateralen III ein wichtiger Standortfaktor ohne Aussicht auf eine gleichwertige Alternative.

Scienceindustries begrüßt den heutigen Entscheid des Bundesrats, den Entwurf für ein Verhandlungsmandat mit der Europäischen Union zu verabschieden, sagt Stephan Mumenthaler, Direktor des Wirtschaftsverbands Chemie Pharma Life Sciences. „Für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg der Schweizer chemisch-pharmazeutischen Industrie ist ein auch künftig geregeltes Verhältnis zum wichtigsten Handels- und Exportpartner EU mit den Bilateralen III zentral.“

Knappes Zeitfenster für Verhandlungen nutzen
Der Schweizer Wirtschafts-, Wissenschafts- und Innovationsstandort drängt seit Langem auf eine möglichst rasche Aufnahme von Verhandlungen mit der EU. Es gilt, nun das knappe Zeitfenster vor den Wahlen des europäischen Parlaments im Juni 2024 optimal zu nutzen. Scienceindustries unterstützt den Bundesrat in diesem Bestreben und setzt sich dafür ein, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie als zentraler Akteur sich in den weiteren Prozess einbringen kann.

MRA, PFZ, Horizon: Fortschritte dringend nötig
Der EU-Binnenmarkt ist für Chemie, Pharma und Life Sciences mit knapp 48% der Gesamtexporte der Schweiz der wichtigste Absatzmarkt. Der Abbau technischer Handelshemmnisse mit einem MRA erleichtert den EU-Marktzugang und beseitigt die Diskriminierung von Schweizer Produkten – einer weiteren Erosion gilt es Einhalt zu gebieten. Die forschungsintensiven Industrien sind zudem auf hochqualifizierte ausländische Fachkräfte angewiesen, weswegen man die angestrebte institutionelle Lösung beim Personenfreizügigkeitsabkommen sowie die angestrebte vollständige Teilnahme der Schweiz am wichtigsten europäischen Forschungsprogramm Horizon Europe begrüßt.

Langfristige Zusammenarbeit im Gesundheits- und Strombereich sichern
Schließlich unterstützt Scienceindustries die vorgesehenen Veränderungen im Gesundheits- und Strombereich. Im Gesundheitsschutz hat die Schweiz aufgrund der kurzen Reaktionszeiten und des hohen Schadenpotenzials in Krisensituationen ein Interesse an der Mitwirkung in den EU-Risikobewertungs- und Schnellwarnsystemen. Das geplante Stromabkommen stärkt die langfristige Versorgungssicherheit sowie die Position der hiesigen Unternehmen im europäischen Strommarkt – die vollständige Strommarktöffnung in der Schweiz als Grundlage dafür schafft gleichzeitig Raum für Innovation.

© Scienceindustries
© Scienceindustries

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.