12.12.2023 • NewsJugend forschtMINTNachwuchs

Jugend forscht 2024: Mehr als 10 000 Anmeldungen

Für die 59. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht haben sich insgesamt 10 492 Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet. Das ist eine Steigerung um 11,8% gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Forschungsprojekte liegt 2024 bei 5 753 angemeldeten Arbeiten. Das bedeutet eine Zunahme um 11,6% im Vergleich zum vergangenen Jahr.

In der aktuellen Wettbewerbsrunde melden elf Bundesländer Zuwächse bei den Anmeldezahlen: An der Spitze liegt Sachsen mit einer Steigerungsrate von 37,6%, gefolgt von Bayern mit 28,6% und Berlin mit 26,4%. Der Favorit unter den Fachgebieten ist wie in den vergangenen Jahren die Biologie mit 24,0% aller angemeldeten Jungforschenden. Die Plätze zwei und drei belegen die Fachgebiete Technik mit 19,2% und Chemie mit 16,4%. Für die 59. Runde meldeten sich insgesamt 4 176 Mädchen an. Das ist ein Anteil von 39,8%.

„Wir freuen uns sehr über die erneut gestiegenen Anmeldezahlen bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Nach einem coronabedingten Rückgang bei der Beteiligung verzeichnet Jugend forscht erstmals wieder mehr als 10 000 Anmeldungen. Diese positive Entwicklung belegt ein nach wie vor großes Interesse junger Menschen an MINT-Themen“, sagt Katarina Keck, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht. „Die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie in Mathematik und Naturwissenschaften zeigen, wie wichtig es ist, die Kenntnisse und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich zu stärken. Hier leistet Jugend forscht einen wirksamen Beitrag. Bei der Arbeit an ihren Wettbewerbsprojekten werden Kinder und Jugendliche individuell gefördert. Durch forschendes Lernen können sie ihre MINT-Kompetenzen gezielt erweitern und vertiefen.“

Die Jungforscherinnen und Jungforscher treten ab Anfang Februar 2024 zunächst bei einem Regionalwettbewerb in der Nähe ihres Heimatortes an. Dort präsentieren sie ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März und April. Den Abschluss der Wettbewerbsrunde bildet das 59. Bundesfinale Jugend forscht vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Heilbronn – gemeinsam ausgerichtet vom Science Center experimenta als Bundespate und von der Stiftung Jugend forscht.

Anbieter

Stiftung Jugend forscht e.V.

Baumwall 5
20459 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.