Chemie ist ... Der Duft der Adventszeit

In der Weihnachtszeit spielen Gerüche eine besonders große Rolle. Doch wie duftet Weihnachten?

©Alexander Raths - stock.adobe.com
©Alexander Raths - stock.adobe.com

In weiten Teilen Europas beherrschen der Duft von Zimt, Lebkuchen, Vanille, gebrannten Mandeln, Gewürznelken, Zitrusfrüchten sowie Tannengrün und Kerzenwachs den Gang über den Weihnachtsmarkt. Auch Duftkerzen mit weihnachtlichen Düften sind zu dieser Jahreszeit beliebt. Innovative, synthetische Duftstoffe ermöglichen neue Kompositionen. So gibt es z.B. Kerzen, die nach Marshmallows, Granat­apfel oder Ahornsirup riechen – Düfte, die auf natürlicher Basis nicht oder nur schwer herzustellen wären. Außerdem schonen synthetische Duftstoffe natürliche Ressourcen, und werden sie anstatt aus Rohöl aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, schonen sie auch Umwelt und Klima. Chemieunternehmen wie Lanxess beliefern Duftstoffhersteller mit Rohstoffen wie etwa Benzylbenzoat, das als Lösungsmittel eine wichtige Rolle spielt. Außerdem bietet Lanxess ein breites Portfolio an naturidentischen Aromachemikalien und Duftrohstoffen wie Zimtaldehyd und Cyprinal, die für warme, würzige und balsamische Duftnoten sorgen.

Anbieter

Logo:

LANXESS Deutschland GmbH

Kennedyplatz 1
50569 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.