
Pilotanlage für grünes Methanol in Leuna eröffnet
Die weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Herstellung von grünem Methanol ist heute im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts „Leuna100” eingeweiht worden.
Die weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Herstellung von grünem Methanol ist heute im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts „Leuna100” eingeweiht worden.
Den ersten Platz beim diesjährigen ChemCar-Wettbewerb sicherte sich das Team der TU Berlin, mit ihrem ChemCar „Ronny V5“, gefolgt vom Team „Reactics“ der Universität Gadjah Mada aus Indonesien und dem Team „DOppertunity“ der TU Dortmund auf den Plätzen zwei und drei.
Vor gut einem Jahr gaben die Partner Holcim Deutschland, Thyssenkrupp Uhde und die Technische Universität Berlin ihre Kooperation bekannt, die sich der Erforschung des Einsatzes neuester Aminwäsche-Technologie zur Abtrennung des Prozessabgases CO2 im Holcim Zementwerk Beckum widmet. Mit der Installation eines ersten Anlagenmoduls im Werk startet jetzt die erste Testphase des Projekts.
Prof. Dr. Udo Kragl von der Universität Rostock ist neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Katalyse GeCatS.
Vision von Industrie 4.0 ist die zunehmende Vernetzung und Automatisierung industrieller Anlagen. Eine ferngesteuerte, hochgradig automatisierte Anlage ermöglicht auch bei hohem Krankenstand und Quarantäne einen sicheren und profitablen Betrieb.
Gegen Teams der RWTH Aachen, TU Berlin und der Universität Teheran fuhr das Team CrystAlizAir der TU Dortmund einen Heimsieg mit einer Fehldifferenz von knapp 2 cm ein.
Das VAA-Jahrbuch 2014 mit dem Titel „Herausforderung Globalisierung" ist erschienen