17.10.2017 • NewsRWTH AachenTU BerlinDechema

Chemie will Abgase aus Stahlwerken für Kunststoffe verwenden

Dieses Konsortium von 14 Partnern aus sieben Ländern will jetzt unter Führung...
Dieses Konsortium von 14 Partnern aus sieben Ländern will jetzt unter Führung von Covestro erforschen, wie Hüttengase aus der Stahlindustrie besonders effizient und nachhaltig zur Produktion von Kunststoffen verwendet werden können.

Die Nutzung von Kohlendioxid und anderen Abgasen als neue Rohstoffquelle wird zunehmend zu einem Thema auf europäischer Ebene. Ein neues Konsortium von 14 Partnern aus sieben Ländern will jetzt unter Führung des Werkstoffherstellers Covestro erforschen, wie Hüttengase aus der Stahlindustrie besonders effizient und nachhaltig zur Produktion von Kunststoffen verwendet werden können. So lässt sich der traditionelle Rohstoff Erdöl einsparen. Das branchenübergreifende Projekt namens Carbon4PUR wird mit Geldern der Europäischen Union gefördert.

„Wir sind gemeinsam auf dem Weg zu einer entscheidenden Innovation: Abgas-Gemische aus der Stahlindustrie können auf wirtschaftliche Weise Kohlenstoff für chemische Prozesse liefern und schließlich zur Herstellung von Dämmstoffen oder Lacken dienen“, erklärte Dr. Markus Steilemann, im Covestro-Vorstand zuständig für Innovation, Marketing und Vertrieb. „Das hilft uns dabei, die Ressourcenbasis zu verbreitern und die Klimabilanz der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern. Gleichzeitig wird der Verbundgedanke in der europäischen Industrie gestärkt.“

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Das neue Projekt begründet eine beispiellose Kooperation vom Abgasverursacher bis zum Kunststoffverarbeiter. Die Europäische Union fördert Carbon4PUR unter dem Dach der europäischen Fördergesellschaft SPIRE über drei Jahre mit rund 8 Mio. EUR. Die Industriepartner steuern insgesamt noch einmal die gleiche Summe bei.

Konkret geht es in dem Projekt darum, Gemische aus Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, die bei der Stahlproduktion anfallen, zu nutzen, um so genannte Polyole herzustellen – das sind zentrale Komponenten von Dämmstoffen und Lacken auf Polyurethan-Basis, die normalerweise aus Erdöl gewonnen werden.

Deutlich geringerer CO2-Fußabdruck
Das Besondere an dem zu entwickelnden Verfahren: Der Abgasstrom muss nicht aufwändig in verschiedene Gase getrennt werden. In einem chemo-katalytischen Prozess soll das Gasgemisch vielmehr direkt zu den Vorprodukten weiterverarbeitet werden. Deren CO2-Fußabdruck kann so um 20 bis 60 Prozent verringert werden.

Ideale Startbedingungen für das industrielle Pilotprojekt sind bereits gegeben: Im südfranzösischen Fos liegen ein Stahlwerk von ArcelorMittal und eine Produktionsanlage von Covestro in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Gasverwertung entwickeln sie gemeinsam mit akademischen und institutionellen Partnern wie der RWTH Aachen, TU Berlin, Dechema, Imperial College London, den Universitäten Gent und Leiden, dem französischen Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives, South Pole Carbon Asset Management, Grand Port Maritime de Marseille und PNO Innovatieadvies. Von Südfrankreich aus könnten dann weitere Industriepartner wie der in Belgien ansässige Schaumstoffhersteller Recticel und der Lackproduzent Megara Resins aus Griechenland mit den innovativen Vorprodukten beliefert werden.

Covestro produziert bereits seit dem vergangenen Jahr mit Kohlendioxid ein Vorprodukt für weichen Polyurethan-Schaumstoff. Dieser ist für den Einsatz in Polstermöblen und Matratzen konzipiert. Gleichzeitig forscht das Unternehmen an weiteren Anwendungsgebieten für CO2-basierte Rohstoffe.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.