Systeme und Konzepte der Reinraumtechnik


Vom 20. bis 23. Juni 2017 findet am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin eine reinraumtechnische Fortbildung mit stark praxisorientierter Ausrichtung statt.
Aufgrund der großen Nachfrage und des sehr positiven Feedbacks wird die praxisorientierte reinraumtechnische Fortbildung „Systeme und Konzepte der Reinraumtechnik“ zum zweiten Mal am Hermann-Rietschel-Institut, unter der Trägerschaft des BTGA, FGK, VIP3000, DRRI und ISPE D/A/CH, angeboten.
Die Veranstaltung richtet sich an Reinraumverantwortliche, Abteilungsleiter, Betriebsingenieure und Anwender aus allen Bereichen der Reinraumtechnik sowie Hersteller reinraumtechnischer Komponenten.
Inhaltlich werden in dieser Weiterbildung mittels experimenteller Methoden Unterschiede zwischen idealen und realen Strömungsvorgängen in Reinräumen aufgezeigt. Wenngleich reinraumspezifische theoretische Grundlagen aus der Literatur gut bekannt sind, weichen die tatsächlichen Vorgänge im Reinraum davon in der Regel stark ab.
Diese Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis wird in experimentellen Übungen veranschaulicht. Für die damit verbundenen Problemfelder werden Lösungsvorschläge aufgezeigt, welche in den fünf Themenblöcken Strömungsformen, Aerosolphysik, Gebäudeautomation, Pharma/GMP und Normen/Qualifizierung vermittelt werden.
Die Referenten
- Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel (Seminarleitung), Strömungsformen, Hermann-Rietschel-Institut, Berlin
- Dr. Marc Schmidt, Aerosolphysik, AAF-International, Bensheim
- Rolf Schulze, Gebäudeautomation, Sauter Controls, Freiburg
- Dr. Udo Schwuléra, Pharma/GMP, GemLog, Dresden
- Prof. Dr. Horst Weißsieker, Normen / Qualifizierung, WHO Reinraumtechnik, Gummersbach
Forschungsreinraum
Das Hermann-Rietschel-Institut verfügt über ein hochmodulares Forschungslabor mit zwei Reinräumen und umfangreicher messtechnischer Ausstattung. Diese Forschungsreinräume decken mit ihren Möglichkeiten ca. 90 % der in der Praxis installierten Fälle ab und sind somit einmalig in Deutschland. Hier werden die praktischen Übungen der Fortbildung durchgeführt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 19. Mai 2017 möglich. Die Veranstaltung ist auf zehn Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldung erfolgt auf schriftlichem Wege per Post, Fax oder E-Mail. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur Fortbildung stehen unter www.hri.tu-berlin.de/?id=175931 zum Download bereit oder können beim Veranstalter angefordert werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 2.250,- Euro (für Mitglieder des BTGA, FGK, VIP3000, DRRI oder ISPE D/A/CH nur 1.950,- Euro).
Weitere Informationen zum Inhalt und Teilnahme sind auf der Homepage des Hermann-Rietschel-Instituts www.hri.tu-berlin.de verfügbar.
Anbieter
Technische Universität BerlinStraße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland
Meist gelesen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen