
Einigung im Tarifkonflikt erzielt
BAVC und IGBCE haben sich auf einen zweistufigen Tarifabschluss für die Chemie- und Pharmaindustrie verständigt: Die Beschäftigten erhalten 3,25% mehr Entgelt ab Januar 2023 sowie weitere 3,25% ab Januar 2024.
BAVC und IGBCE haben sich auf einen zweistufigen Tarifabschluss für die Chemie- und Pharmaindustrie verständigt: Die Beschäftigten erhalten 3,25% mehr Entgelt ab Januar 2023 sowie weitere 3,25% ab Januar 2024.
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Anfang 2023 in Kraft treten wird, erhitzt derzeit die Gemüter. Befürworter sehen in der Verordnung vor allem ein notwendiges Instrument, um Unternehmen zu nachhaltigeren Praktiken zu drängen; andere argumentieren, dass die Rechtsprechung in der Gesellschaft keine spürbaren Veränderungen bringen wird.
Bayer und Ginkgo Bioworks haben den Vertrag über die April 2022 angekündigte mehrjährige strategische Partnerschaft abgeschlossen. Damit wollen die Unternehmen die Forschung und Entwicklung biologischer Produkte für die Landwirtschaft beschleunigen.
Circa 33 % aller Arzneimittel werden von Auftragsherstellern gefertigt, und dies mit steigender Tendenz. Heute stellt sich jedoch die Frage, ob und unter welchen Bedingungen CDMOs die Lieferkette in diesen unsicheren Zeiten aufrechterhalten können.
In einem von enormen Belastungen geprägten Marktumfeld im ersten Halbjahr 2022 konnten die im Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) organisierten Unternehmen ihren Gesamtumsatz auf 14,5 Mrd. EUR steigern.
Die Energiekrise, die wachsenden Umweltbelastungen und der Klimawandel machen auch vor der Pharma- und Biotechindustrie nicht Halt.
Mit dem Green Deal und der damit verbundenen Chemikalienstrategie werden zweifelsohne wichtige Ziele verfolgt. Aber wie so oft kommt es auf die Maßnahmen an, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen.
Lieferengpässe, Produktionsstillstände und Kostensteigerungen für Rohstoffe und Transport belasten die Lieferketten. Eine resilienten Supply Chain entwickelt daher zunehmend zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.
Im Mitteldeutschen Chemiedreieck ist ein neues Großforschungszentrum geplant. Anfang Oktober hat das Bundesforschungsministerium den Aufbau des Center for the Transformation of Chemistry (CTC) bekannt gegeben, in dem bis zu 1.000 Wissenschaftler an Produkten für eine nachhaltige Chemie arbeiten und eine Kreislaufwirtschaft chemischer Erzeugnisse etablieren sollen.
Auf der diesjährigen Achema in Frankfurt wurde der modularen Produktion & Automation ein Fokusthema „Modular and Connected Production“ gewidmet. Unter dem Motto „Process Industry: Future Production is Modular & Open“ fand eine Sonderschau von NAMUR, PNO, ProcessNet, VDMA und ZVEI statt.
Heraeus Precious Metals forscht unter der Leitung der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit dem Energieversorger RWE und Rubokat an der Umsetzung nachhaltiger chemischer Wertschöpfungsketten zur Herstellung von Ethen.
Sitrans AID IQ, eine Software für vorausschauende Wartung von Siemens Gasanalysatoren, trägt mit regelmäßigen Prüfungen zu einer maximalen Verfügbarkeit der Geräte bei.
CEPSA und der Hafenbetrieb Rotterdam unterzeichneten eine Absichtserklärung für die Etablierung des ersten grünen Wasserstoffkorridors zwischen Süd- und Nordeuropa. Der Korridor stellt eine Versorgungskette mit Grünem Wasserstoff zwischen zwei der wichtigsten europäischen Häfen, Rotterdam und Algeciras, sicher.
Europa (ohne Russland) ist mit 134 Mrd. EUR Umsatz weltweit der größte Markt für Schönheits- und Haushaltspflegeprodukte mit einem stabilen Wachstum von rund 2 %. Es folgen die USA mit 112 Mrd. EUR (+2,9 %) und China mit 91 Mrd. EUR (+11,6 %). Innerhalb Europas ist Deutschland der mit Abstand größte Markt, vor Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien.
Gestörte Lieferketten, Ressourcenengpässe, Klimawandel und steigende Preise sorgen in allen Bereichen der Wirtschaft für Herausforderungen und Veränderung.
Der Transportsektor ist weltweit einer der Hauptemittenten von klimaschädlichen Abgasen.
K+S geht einen großen Schritt bei der strategischen Optimierung des Bestandsgeschäfts und der weiteren Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der heimischen Kaliproduktion.
Bayer verstärkt sein Engagement, Landwirten nachhaltige und zugleich produktivitätssteigernde Lösungen anzubieten.
Die deutschen Kunststofferzeuger sind fest entschlossen, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft trotz aktueller Herausforderungen voranzutreiben. Der Kunststofferzeugerverband Plastics Europe Deutschland hat nun die von einem Expertenkreis erarbeiteten Handlungsempfehlungen zum Konzept einer KreislaufwirtschaftPLUS vorgelegt.
Bio-Rad Laboratories führt dem Wall Street Journal zufolge Gespräche über eine Fusion mit Qiagen. Die Fusion könnte einen Wert von mehr als 10 Mrd. USD haben, berichtet die US-Wirtschaftszeitung unter Berufung auf "mit der Angelegenheit vertraute Personen".
Die Energiekrise hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Seit Wochen stehen die Füllstände der Gasspeicher im Fokus der Bevölkerung. Besonders für Unternehmen ist die zuverlässige und wirtschaftliche Versorgung mit Gas zunehmend existenzrelevant.
Brenntag hat ein Innovations- und Technologiezentrum Household, Industrial & Institutional Cleaning (HI&I) auf dem Universitätscampus in Barcelona erweitert und bietet Geschäftspartnern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika erweiterte Labordienstleistungen an.
BASF legt vorläufige Zahlen für das 3. Quartal 2022 vor. Umsatz, Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen und EBIT liegen leicht über den durchschnittlichen Analystenschätzungen.
Vielen außertariflichen Angestellten ist nicht bewusst, dass der Betriebsrat auch für die Arbeitsbedingungen der Fach- und Führungskräfte verantwortlich ist.
Im September 2022 wurde Asahi Kasei Europe Mitglied eines Gemeinschaftsprojekts zur Blockchain-Technologie für die ISCC Plus-Zertifizierung. Unter der Leitung des niederländischen Softwareanbieters Circularise und des japanischen Handelsunternehmens Marubeni zielt dieses Projekt darauf ab, die Effizienz des Zertifizierungsprozesses und die Integrität der zertifizierten Daten zu verbessern.
BASF baut eine neue World-Scale-Anlage für Neopentylglykol (NPG) mit einer jährlichen Produktionskapazität von 80.000 t an ihrem neuen Verbundstandort Zhanjiang, China.
Nach der Bekanntgabe von Calum MacLean als designiertem Geschäftsführer geben Advent International und Lanxess die geplante globale Geschäftsstruktur und weitere Mitglieder des designierten erweiterten Management-Teams des geplanten Ventures für technische Hochleistungswerkstoffe bekannt.
Die VTU Gruppe plant mit 1.200 Mitarbeitern Industrieanlagen mit den Schwerpunkten Life Sciences, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Branchenprofi Thomas Miklautsch übernimmt mit Oktober 2022 eine Geschäftsführerrolle in einer der größten Tochterunternehmen der international tätigen Gruppe. In dieser Rolle wird er gemeinsam mit Robert Wutti die VTU Engineering in Österreich leiten und weiterentwickeln.
Am 6. Oktober 2022 veranstaltete das Münchner Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Zusammenarbeit mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayer, Boehringer Ingelheim und Medice den 7. Life Science Pitch Day, bei dem elf Biotech Start-ups und Projektteams ihre innovativen Ideen vor 28 renommierten Life Science-Investoren und Entscheidungsträgern aus der Industrie präsentierten.
Bayer hat die Veräußerung des Geschäftsbereichs Environmental Science für professionelle Kunden an die internationale Beteiligungsgesellschaft Cinven abgeschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung hatten die beiden Unternehmen im März getroffen.
Merck will seine Position als führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen trotz des derzeit herausfordernden operativen Umfelds weiter ausbauen.
Borealis und Verbund planen ein gemeinsames Projekt, in dem grüner Wasserstoff in der Erzeugung von Düngemitteln, Melamin und technischem Stickstoff eingesetzt wird.
Die Bachem Gruppe hat mit dem niederländischen Chemiekonzern DSM den schrittweisen Erwerb eines unbebauten Areals im Sisslerfeld in der Gemeinde Eiken im Kanton Aargau vereinbart.
Im Chemiepark Marl hat Evonik sein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne und hocheffiziente Anlage ist brennstoffflexibel ausgerichtet.
Der Aufsichtsrat von Covestro hat Klaus Schäfer für weitere sechs Monate bis Ende Juni 2023 zum Mitglied des Vorstands bestellt.