Transportlogistik und Nachhaltigkeit: Wasserstoff bevorzugt

In einer gemeinsamen Befragung haben die Bundesvereinigung Logistik (BVL), DHL und das Standortdaten- und Technologie-Unternehmen Here Technologies unter gut 100 Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung ermittelt, welche Maßnahmen sie zur CO2-Reduzierung priorisieren und welche Rolle alternative Antriebe bei der Flottenentwicklung spielen.

Die Studie macht deutlich, dass bzgl. der Flotten noch erhebliche Anstrengungen...
Die Studie macht deutlich, dass bzgl. der Flotten noch erhebliche Anstrengungen nötig sind, um die Klimaneutralität zu erreichen. / ©Sonja Andres

Die Bewertungsskala der Studie reichte von 1 (sehr geringe Nutzung) bis 7 (sehr intensive Nutzung). Nach den bevorzugten Antriebstechnologien der kommenden Jahre für ihre Lkw-Flotten befragt, präferierten die meisten Unternehmen Wasserstoff (5,09), gefolgt von der Elektro-Mobilität (4,77) und dem herkömmlichen Dieselantrieb (4,40). Erst danach folgen LNG oder CNG (3,82 bzw. 3,09). Einig sind sich die Befragten, dass die Nutzung von Dieselantrieben stark zurückgehen wird.

Eine Umstellung scheitert aber derzeit vor allem noch an der Verfügbarkeit sowohl der alternativen Antriebe als auch der Lade- bzw. Tankpunkte. Von rund 70.000 E-Lade-Stationen in Deutschland sind weniger als 6.000 für Lkw geeignet. Wasserstoff-Tankstellen gibt es in Deutschland nur rund 100 und in ganz Europa nicht einmal 250.
Lediglich 35 % der befragten Unternehmen haben bereits einen Zeitpunkt definiert, zu dem sie in ihrem Flotteneinsatz klimaneutral sein wollen. Dabei fällt auf, dass die Logistikdienstleister hier ambitionierter sind als Industrie und Handel. Während letztere im Schnitt 2035 klimaneutral sein wollen, möchten das die Logistikdienstleister bereits bis 2033 schaffen.

Nur rund 40 % der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen schon einmal eine CO2 Bilanz erstellt hat. Weitere 30 % bereiten dies gerade vor, 13 % planen das in der Zukunft.

Einfluss auf CO₂-Ausstoß

Die Studie macht deutlich, dass die Unternehmen den CO2-Ausstoß ihrer Transporte nur zu einem Teil direkt beeinflussen können. Die Industrieunternehmen haben nur 26 % der insgesamt befrachteten Flotte in eigener Hand (also im Eigentum oder geleast). Selbst bei den Logistikdienstleistern beträgt der Anteil nur 47 %, im Handel liegt er mit 53 % am höchsten.

„Bei der Befragung hat sich gezeigt, dass bezüglich der Flotten noch erhebliche Anstrengungen nötig sind, um die Klimaneutralität zu erreichen. Aktuell können die Unternehmen aber mangels Verfügbarkeit alternativer Antriebe noch gar nicht so schnell vorangehen, wie sie vielleicht möchten. Die Aussagen zu den wichtigsten Kriterien bei der Auftragsvergabe sind im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsdebatte allerdings ernüchternd. Sind in Zeiten fragiler Lieferketten die Aspekte „Verfügbarkeit“, „Qualität“ und „Flexibilität“ nachvollziehbar auf den vorderen Plätzen, so wird das Ranking auch jetzt immer noch vom Kriterium „Preis“ angeführt. Nachhaltigkeit und Emissionen werden zwar als verhältnismäßig wichtig betrachtet, liegen bei den Kriterien für eine Auftragsvergabe aber dennoch auf den letzten Plätzen“, so Martin Schwemmer, Geschäftsführer der BVL.

Mehr Informationen und Ergebnisse zur Studie (in Englisch).
 

 

Anbieter

Logo:

Bundesvereinigung Logistik

Schlachte 31
28195 Bremen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.