Vetter baut automatisiertes Lager zur Stärkung der logistischen Infrastruktur

Vetter hat kürzlich ein neues Materiallager in Betrieb genommen. Der Neubau optimiert die logistische Infrastruktur des Pharmadienstleisters und unterstützt damit die steigende Auftragslage.

Mit einer Gesamtinvestition von ca. 20 Mio. EUR bietet das neue vollautomatische Gebäude zusätzliche Lagerkapazitäten für Waren mit hoher Umschlagshäufigkeit wie etwa Verpackungsmaterialien. Zudem werden im bestehenden Lager wertvolle Kapazitäten frei.

Der im April 2021 begonnene Bau des Lagers unterstreicht die strategischen Expansionspläne von Vetter. „Bereits während der Planungsphase haben wir uns über Erweiterungskonzepte Gedanken gemacht. Zunächst beginnen wir den Lagerbetrieb mit einem Zweischichtmodel. Dies kann bei Bedarf auf drei Schichten pro Tag erhöht werden“, erklärt Peter Mayer, Senior Vice President Kundenprojektmanagement, Einkauf und Logistik. Das neue Lager umfasst 7.700 m2 Logistikfläche, bestehend aus 6.500 m2 Lagerraum bei Raumtemperatur, sowie 1.200 m2 für den Warenein- und -ausgang. Mit einer Regalhöhe von 14 m bietet es Kapazität für mehr als 16.000 Paletten. Das moderne Hochregallager ist mit automatisierten Gabelstaplern und sechs Rampen für Lastkraftwagen ausgestattet. Vier fahrerlose Shuttles verbinden den Transferbereich mit dem Lagerbereich. Weitere vier autonom fahrende Gabelstapler operieren zwischen den Regalen.

„Das zusätzliche Lager zeigt unser Engagement, unsere Kunden weiterhin mit effizienten Lieferketten für ihre Produkte zu unterstützen“, erklärt Vetter-Geschäftsführer Peter Sölkner. „Darüber hinaus sind bereits weitere Investitionsprojekte geplant, um das nachhaltige Wachstum unseres Unternehmens in den kommenden Jahren fortzusetzen.“ Zu den aktuellen Investitionen gehören die kürzlich abgeschlossene Erweiterung der Labore des Development Services sowie ein neues Mehrzweckgebäude am Produktionsstandort Ravensburg Süd mit Laboren für die Qualitätskontrolle, Auftauräumen, Büroflächen und einer modernen Mitarbeiterkantine.

Die Fertigstellung eines weiteren Produktionsgebäudes für die aseptische Fertigung am Standort Schützenstraße ist für Ende 2026 vorgesehen. In den Folgejahren werden dort mehrere Reinräume implementiert. Darüber hinaus sind weitere Anlagen für die automatische optische Kontrolle vorgesehen. Vetter-Geschäftsführer Thomas Otto fasst zusammen: „Trotz der vielschichtigen aktuellen Herausforderungen, wie der pandemischen sowie politischen und wirtschaftlichen Situation, werden wir auch in den nächsten Jahren weiter investieren und unsere Kapazitäten in den Bereichen der klinischen Entwicklung, aseptischen Abfüllung, optischen Kontrolle sowie der Verpackung ausbauen. Die geplanten Erweiterungen gehen Hand in Hand mit der Optimierung unserer Infrastruktur an allen Standorten. Nur so werden wir der steigenden Marktnachfrage gerecht werden.“

Das neue, automatisierte Lager für Verpackungsmaterialien, Foto: Vetter
Das neue, automatisierte Lager für Verpackungsmaterialien, Foto: Vetter

Anbieter

Logo:

Vetter Pharma International GmbH

Eywiesenstraße 5
88212 Ravensburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.