Borealis plant in Schwechat kommerzielle Anlage für mechanisches Recycling

Die Anlage wird auf der Borealis-eigenen Borcycle M-Technologie basieren, die polyolefinbasierte Post-Verbraucher-Abfälle in Hochleistungspolymere für anspruchsvolle Anwendungen umwandelt. Dies ist ein weiterer konkreter Schritt auf dem Weg von Borealis zur Klimaneutralität.

Die neue Anlage wird über eine Produktionskapazität von über 60 kt für fortschrittliche, mechanisch rezyklierter Polyolefinlösungen und -compounds pro Jahr verfügen. Für Kunden und Endverbraucher bedeutet dies eine größere Verfügbarkeit von hochwertigen Produkten aus rezykliertem Kunststoff.

Die Entscheidung, die Planung dieser Anlage voranzutreiben, beruhte auf dem positiven Feedback des Marktes zu rezyklierten Polyolefinen, die von einer Demoanlage geliefert wurden, die auf derselben Technologie basierte. Diese Anlage befindet sich in Lahnstein, Deutschland, und wird von Borealis, Tomra und Zimmerman betrieben.

Mechanisches Recycling spielt eine Schlüsselrolle in Borealis' Ansatz zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft, wie das integrierte Kaskadenmodell zeigt. Nach den Übernahmen der Kunststoffrecycler mtm plastics im Jahr 2016 und Ecoplast Kunststoffrecycling im Jahr 2018 stellt der Bau der neuen Anlage die nächste Etappe auf Borealis‘ Weg dar, den Anteil der Kunststoffabfälle, die in unterschiedlichsten Produktanwendungen ein neues, kreislauforientiertes Leben finden, kontinuierlich zu erhöhen.

Die FEED-Phase (Front-End-Engineering-Design) für die Anlage wird von NextChem durchgeführt, einem Spezialisten auf dem Gebiet der grünen Chemie und Technologien für die Energiewende. Nach erfolgreichem Abschluss der FEED-Phase soll die endgültige Investitionsentscheidung voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 fallen, um bis Ende 2023 mit den Bauarbeiten zu beginnen. Die ersten Lieferungen recycelter Polyolefinprodukte werden für das Jahr 2025 erwartet.

Die Anlage wird Borealis dabei unterstützen, seine Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu erfüllen, die eine Lieferkapazität von 600 kt kreislauffähiger Produkte und Lösungen weltweit bis 2025 vorsehen und bis 2030 auf 1,8 Mio. t erhöht werden soll.

„Im Rahmen ihres Ziels, die Grundlagen neu zu erfinden, um unser Leben noch nachhaltiger zu machen, treibt Borealis seine Maßnahmen voran, um den Recyclinganteil in einer Vielzahl an Hochleistungspolyolefinen schneller und weiter zu erhöhen. Dieser Schritt unterstreicht unsere EverMinds-Philosophie und zeigt wie, innovative Technologien kontinuierlich zum Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft beitragen“, erklärt Lucrèce Foufopoulos-DeRidder, Borealis Executive Vice President of Polyolefins, Circular Economy Solutions und Innovation & Technology.

Das integrierte Kaskadenmodell zeigt, dass mechanisches Recycling eine...
Das integrierte Kaskadenmodell zeigt, dass mechanisches Recycling eine Schlüsselrolle in Borealis' Ansatz zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft spielt. Copyright: Borealis
Borealis-Standort Schwechat, Foto: Borealis
Borealis-Standort Schwechat, Foto: Borealis

Anbieter

Borealis AG

Wagramer Str. 17 -19
1220 Vienna
Österreich

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?