
Pilotprojekt für nachhaltigen Transport
Bertschi und Dow lancieren eine nachhaltige Transportlösung mit einer Kombination aus intermodalem Schienenverkehr und mit Biotreibstoff betriebenen Lastwagen zur Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen.
Bertschi und Dow lancieren eine nachhaltige Transportlösung mit einer Kombination aus intermodalem Schienenverkehr und mit Biotreibstoff betriebenen Lastwagen zur Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen.
Die 5. Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) in Bonn hat einen neuen globalen Rahmen geschaffen, der Schäden durch Chemikalien und Abfälle vermeiden soll. Damit wird die Verschmutzungskrise neben der Klimakrise und der Krise des Artensterbens als dritte planetare Krise anerkannt.
Das Tesa-Werk in Sparta, Michigan, wird auf eine lösemittelfreie Produktion umgestellt und um zusätzliche Produktionsflächen erweitert. Mit der Erweiterung wurde auch ein neues Customer Solution Center eröffnet, in dem Partner und Kunden gemeinsam mit Experten neue Produktlösungen testen können.
Der niederländische König Willem-Alexander hat gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern von Vattenfall, BASF und der Allianz den Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid 1-4 offiziell eingeweiht.
Trans-o-flex erhält mehr als 500 neue pharmazertifizierte Fahrzeuge
Die Wacker Chemie erweitert in China ihre Kapazitäten für die Herstellung von Spezialsiliconen.
Zwar ging es auch um den Austausch zwischen den Besucherinnen und Besuchern des LoRaWAN-Event-Days im Industriepark Höchst, doch thematisch hat sich wortwörtlich alles um ein ganz bestimmtes Netz gedreht: Das LoRaWAN-Netzwerk im Industriepark Höchst.
Novo Nordisk hat Ende September im Beisein der rheinlandpfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer seine neue Deutschlandzentrale in Mainz eröffnet.
Innovatoren im Bereich der Kohlenstoffabscheidung und -nutzung sind eingeladen, ihre Technologien und Produkte auf der CO2-Based Fuels and Chemicals Conference 2024 zu präsentieren. Innovationen können bis zum 4. Februar 2024 eingereicht werden.
Wie kann die Branche die schleichende Deindustrialisierung stoppen und aus der Transformation zur Klimaneutralität eine Erfolgsgeschichte machen? Darüber diskutiert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) heute in Frankfurt beim „Tag der Chemie“ mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft.
Symrise hat in Elven, Frankreich, eine Pilotanlage für die Produktion von Haustiertrockenfutter eingeweiht. Mit dieser will Symrise seine globale Führungsrolle in der Haustiernahrung stärken.
Der Ausgabepreis für den Börsengang von Schott Pharma ist auf 27,00 EUR je Aktie festgelegt worden. Dies entspricht einem Platzierungsvolumen von 935 Mio. EUR und einem Streubesitz von voraussichtlich bis zu 23% unter der Annahme einer vollständigen Ausübung der Mehrzuteilungen.
Covestro hat den ersten Spatenstich für seinen neuen Produktionsstandort für thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China, gesetzt. Die Investition war im Februar angekündigt worden.
Bilfinger behauptet erneut seine Spitzenposition im Ranking der führenden Industriedienstleister in Deutschland. Dies geht aus der aktuellen Lünendonk-Liste hervor, die jährlich vom renommierten Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder erstellt wird.
Britta Warnke wird Vice President Energy, Shanila Baseley Vice President Mobility and Advanced Products.
Brenntag eröffnet ein neues Lager in Moerdijk, Niederlande. Dieses wird die bestehenden Einrichtungen erweitern, um den Standort zu optimieren und den wachsenden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Heidrun Irschik-Hadjieff steht künftig an der Spitze von Sanofi in Deutschland. Sie wird zum 1. November 2023 den Vorsitz der Geschäftsführung zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben als Leiterin der Geschäftseinheit Vaccines übernehmen.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht die Ergebnisse des Chemiegipfels am 27. September mit gemischten Gefühlen.
Brenntag gibt die Eröffnung seines neuen Material Science Innovation & Application Center in Lille, Frankreich bekannt. Das Center liegt im Zentrum des Arteparc, dem ersten Gewerbepark in der Metropolregion, der vollständig auf Kreislaufwirtschaft und erneuerbaren Energien basiert.
Der Aufsichtsrat von Borealis hat die Entscheidung von Lucrèce Foufopoulos-De Ridder, EVP Polyolefins, Circular Economy Solutions and Innovation & Technology, akzeptiert, ihr Vorstandsmandat bei Borealis und beim Verwaltungsrat von Borouge zum 31. Dezember 2023 zurückzugeben, um anderen beruflichen Herausforderungen nachzugehen.
Merck ist der erste Anbieter mit einem integrierten Serviceangebot für Auftragsentwicklung, -herstellung und -prüfung (CTDMO) über alle kritischen Phasen der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von mRNA sowie der dazugehörigen Produkte und Prüfdienstleistungen. Das Unternehmen eröffnete heute zwei neue GMP-konforme Herstellbetriebe für mRNA-Wirkstoffe in Darmstadt und Hamburg.
Für die aktuell diskutierte EU-Regulierung von PFAS wünscht sich die Kunststoffindustrie von den Verantwortlichen in der Bundesregierung und auf EU-Ebene ein gutes Augenmaß.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die fünfte Weltchemikalienkonferenz ICCM5 eröffnet. Unter dem Vorsitz Deutschlands kommen vom 25. bis 29. September 2023 zahlreiche Vertreter von Regierungen aus der ganzen Welt, von Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, aus Wirtschaft und Wissenschaft und von UN-Organisationen zusammen.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hofft beim Chemiegipfel im Bundeskanzleramt am 27. September auf ein klares Zeichen zur Lösung der aktuellen Chemiekrise. An dem Termin mit Bundeskanzler Scholz nehmen Repräsentantinnen und Repräsentanten von Politik, Industrie und Gewerkschaften teil.
Vor der UN-Konferenz zur Zukunft von SAICM im Rahmen der ICCM5-Konferenz vom 25. bis 29. September in Bonn kündigt die Chemiebranche anspruchsvolle Ziele für weltweites Chemikalienmanagement an.
Brenntag hat sein neues Innovation & Application Center in Leeds, Großbritannien, eröffnet.
Der Carbon-Black-Spezialist Orion hat ein Battery Innovation Center in Köln eröffnet.
Bayer gibt die Eröffnung einer neuen Produktionsanlage in Turku, Finnland, bekannt, mit der die langfristige Versorgung mit reversiblen Langzeit-Kontrazeptiva (LARCs) sichergestellt werden soll.
Lanxess und Tennants haben eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie des Bielefelder Unternehmens zu kombinieren. Mit der ATP-Technologie lässt sich schnell und zuverlässig eine mögliche Verunreinigung mit Mikroorganismen feststellen.
Arxada hat Sanjeev Rastogi mit sofortiger Wirkung zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Marc Doyle an, der Arxada seit der Gründung leitete und als nicht-exekutives Mitglied in den Verwaltungsrat des Unternehmens eintreten wird.
Die „Farmer Voice"-Umfrage zeigt die Bestrebungen von Landwirtinnen und Landwirten auf der ganzen Welt, Antworten auf den Klimawandel zu finden und sich gut für die Zukunft aufzustellen.
Merck hat zwei neue strategische Kooperationen im Bereich der Wirkstoffforschung (Drug Discovery) bekannt gegeben. Die Vereinbarungen sehen die Nutzung von leistungsstarken, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Ressourcen für das Design und die Entdeckung neuer Wirkstoffe vor, wodurch das Unternehmen seine Forschungsaktivitäten weiter voranbringen will.
Durch die Bündelung von Engineering-Leistungen beim Allianzpartner Bilfinger erwartet Ineos in Köln Qualitäts- und Effizienzsteigerungen.
Am Montag fand der ChemCologne Kooperationstag im InnoDom der Universität zu Köln unter dem Motto „Co-creation: Die Zukunft der Chemieindustrie gemeinsam gestalten“ statt. ChemCologne hatte gemeinsam mit dem Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln (ESC) und Chemstars.NRW zu dem Event eingeladen. Über 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Chemieindustrie und Start-up-Ökosystem folgten der Einladung.
Sozialpartner schaffen Voraussetzung für zeitgemäße digitale Kommunikation zwischen Gewerkschaften und Beschäftigten.