10.11.2023 • NewsBrenntagBilanzEBIT EBITDA

Brenntag meldet solide Geschäftszahlen für das dritte Quartal

Brenntag hat für das dritte Quartal 2023 solide Geschäftszahlen vorgelegt, die weitestgehend den Erwartungen entsprechen.

In einem schwierigen makroökonomischen Umfeld, das von geopolitischen Unsicherheiten und inflationären Tendenzen gekennzeichnet war, stellte Brenntag Essentials erneut seine Resilienz unter Beweis und lieferte trotz Mengenrückgangs insgesamt gute Ergebnisse, wobei die Leistung in Nordamerika besonders robust war. Das Geschäft von Brenntag Specialties wurde erneut von negativen Entwicklungen der Absatzmenge und Preisdruck beeinflusst. Beide Geschäftsbereiche verzeichneten im Verlauf des dritten Quartals eine sequenzielle Verbesserung der Nachfrage, die sich im vierten Quartal voraussichtlich fortsetzen wird.

Vorstandsvorsitzender Christian Kohlpaintner: „Das makroökonomische Umfeld war auch im dritten Quartal schwierig, mit anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten und inflationären Tendenzen, die sich auf unsere Leistung ausgewirkt haben. Wir sahen ein gemischtes Bild in beiden Geschäftsbereichen und allen Regionen. Gleichzeitig beobachteten wir aber auch, dass sich die Marktbedingungen weiter normalisierten und die Absatzmengen, wie für das zweite Halbjahr 2023 erwartet, sequenziell leicht anstiegen. Diese moderate Erholung der Absatzmengen und unsere insgesamt solide Leistung im dritten Quartal bilden eine recht stabile Grundlage für den Rest des Jahres, trotz des leicht nachgebenden Preisniveaus. Wir erwarten unser operatives EBITA für das Geschäftsjahr 2023 jetzt um das untere Ende der im August 2023 präzisierten Prognose. Wir danken unseren Mitarbeitenden, die diese Ergebnisse trotz zahlreicher Widrigkeiten möglich gemacht haben.“

Im dritten Quartal 2023 erwirtschaftete Brenntag einen Umsatz von 4.088,3 Mio. EUR, der damit um 15,4 % unter dem Vorjahreswert lag. Der operative Rohertrag im dritten Quartal erreichte 1.000,6 Mio. EUR; dies ist 4,3 % unter dem starken Ergebnis des Vorjahresquartals. Das operative EBITA betrug 302,7 Mio. EUR und entspricht einem Rückgang um 15,3 % gegenüber der sehr starken Leistung in Q3 2022. Der Free Cashflow war erneut sehr hoch und übertraf mit 441,6 Mio. EUR den Wert des Vorjahres (347,6 Mio. EUR) deutlich um 27,0 %. Brenntag beweist mit dieser sehr starke Cash-Generierung erneut seine Widerstandsfähigkeit. Das Ergebnis je Aktie lag bei 1,18 EUR (Q3 2022: 1,60 EUR).

Prognose für das Geschäftsjahr 2023 weiter präzisiert auf das untere Ende der Spanne
Das Unternehmen rechnet weiterhin mit einem schwierigen Geschäftsumfeld, das durch geopolitische Unsicherheiten und Spannungen sowie durch makroökonomische Herausforderungen gekennzeichnet ist. Brenntag geht aber auch davon aus, dass sich die leichte sequenzielle Mengenerholung fortsetzt. Die solide Leistung in einem herausfordernden Marktumfeld und die anhaltende sequenzielle Erholung der Absatzmengen im dritten Quartal bilden eine recht stabile Grundlage für den Rest des Jahres, trotz des leicht nachgebenden Preisniveaus.

Im August 2023 präzisierte das Unternehmen seine Prognose für operativen EBITA für das Geschäftsjahr 2023 auf einen Wert zwischen 1,3 und 1,4 Mrd. EUR. Brenntag erwartet nun ein operatives EBITA um das untere Ende der Prognosespanne.

© Brenntag
© Brenntag

Anbieter

Logo:

Brenntag SE

Messeallee 11
45131 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.