09.11.2023 • NewsMerckBilanzPrognose

Merck bestätigt Prognose

Merck bestätigt trotz des schwierigen Marktumfelds im 3. Quartal seine Prognose für das Geschäftsjahr 2023.

Die starke organische Entwicklung des Unternehmensbereichs Healthcare konnte im 3. Quartal teilweise den Umsatz- und Ergebnisrückgang in Life Science und Electronics ausgleichen. Merck profitierte hier erneut von seinem diversifizierten Geschäftsmodell.

Im 3. Quartal 2023 sank der Konzernumsatz um organisch 4,1 % auf 5.173 Mio. EUR. Während der Unternehmensbereich Healthcare ein organisches Umsatzplus von 7,4 % erzielte, verzeichneten die Unternehmensbereiche Life Science und Electronics aufgrund des wie erwartet weiterhin schwierigen Marktumfelds organische Umsatzrückgänge. Drei wesentliche Faktoren prägten auch im 3. Quartal die organische Umsatzentwicklung: Der im Vergleich zum Vorjahr deutliche Rückgang der Covid-19-bedingten Nachfrage, der Lagerbestandsabbau bei Hauptkunden in Process Solutions sowie die anhaltende Schwäche des Marktes für Halbleitermaterialien.

Trotz des organischen Ergebniswachstums im Unternehmensbereich Healthcare von 17,2 % sank das EBITDA pre auf Konzernebene um organisch 13,2 % auf 1.446 Mio. EUR. Dies war vor allem bedingt durch das geringere Absatzvolumen sowie den anteilig niedrigeren Umsatzanteil besonders profitabler Produkte in den Unternehmensbereichen Life Science und Electronics.

Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck: „Wir bleiben diszipliniert auf Kurs, um nicht nur unsere Ziele für das Geschäftsjahr 2023, sondern auch unsere mittelfristigen Ziele zu erreichen. Bereits 2024 erwarten wir die Rückkehr zu organischem Umsatzwachstum.”

Auswirkung negativer Währungseffekte nimmt im 3. Quartal 2023 zu

Der Umsatz ging im 3. Quartal 2023 um 10,9 %, organisch um 4,1 %, zurück. Negative Wechselkurseffekte, insbesondere aus dem US-Dollar und dem Chinesischen Renminbi, wirkten sich mit 6,8 % auf die Umsatzentwicklung aus.

Das EBITDA pre ging um 20,2 % zurück. Neben dem organischen Rückgang um 13,2 % wirkten sich hier negative Wechselkurseffekte in Höhe von 6,6 % aus. Die EBITDA pre-Marge betrug 27,9 %. Das Ergebnis je Aktie pre lag bei 2,07 EUR.

Prognose Geschäftsjahr 2023 erneut bestätigt

Merck bestätigt erneut seine Prognose für das Geschäftsjahr 2023 und präzisiert die angegebenen Zielkorridore vor dem Schlussquartal. Das Unternehmen erwartet:

  • Organische Umsatzentwicklung:  2 % bis +2 %, auf insgesamt 20,5 Mrd. EUR bis 21,9 Mrd. EUR – bewegt sich leicht unterhalb des Mittelwerts der Bandbreite der absoluten Zahlen
  • Organisches Umsatzwachstum ohne Covid-19-Geschäft: +1 % bis +5 %
  • Organischer Rückgang des EBITDA pre um  9 % bis  3 %, auf insgesamt 5,8 Mrd. EUR bis 6,4 Mrd. EUR – bewegt sich in der unteren Hälfte der Bandbreite der absoluten Zahlen
  • Negative Wechselkurseffekte auf Umsatz und EBITDA pre von  6 % bis  3 %
  • EPS pre: 8,25 EUR bis 9,35 EUR – bewegt sich in der unteren Hälfte der Bandbreite.
© Merck
© Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.