
Digitalisierung der Logistik in der Lieferkette
Loady, eine branchenübergreifende Plattform zur Optimierung der Logistik, schließt nach Ausgründung aus dem BASF-Inkubator eine Finanzierungsrunde über 3,2 Mio. EUR ab.
Loady, eine branchenübergreifende Plattform zur Optimierung der Logistik, schließt nach Ausgründung aus dem BASF-Inkubator eine Finanzierungsrunde über 3,2 Mio. EUR ab.
Algoliner bietet Mikroalgenanlagen, welche im Labormaßstab, aber auch im großtechnischen Maßstab betrieben werden können. Die Anlagen bestehen im Wesentlichen aus langen Plexiglasrohren, die – wie im Bild dargestellt – so konzipiert sind, dass alle drei Raumrichtungen ausgenutzt werden.
Die Firma Glatt Ingenieurtechnik stellt im Rahmen des Achema-Kongresses ihre Lösungsansätze zur Planung und Implementierung einer neuen flexiblen (modularen) ATMP-Produktionsanlage vor.
Der Sieger des Achema-Gründerpreises 2024 heißt Re.solution. Das Start-up recycelt polyesterhaltige Textilien in einem chemischen Prozess mit erneuerbarer Energie und geringem Wasser- und Chemikalienverbrauch. Mit ihrer Innovation und dem Businessplan setzten sich die Aachener Gründer gegen neun weitere Finalisten durch.
Aus der Schweiz angereist, präsentiert sich Büchiglasuster auf der Achema 2024 mit verfahrenstechnischen Anlagen, welche sie im Auftrag von verschiedensten Firmen selbst planen und aufbauen. Unter den Anlagen im Labormaßstab fiel besonders das innovative Kugelfangsystem auf.
Die Vortex-Filtration von GKD bringt frischen Wind in den Bereich der Filtrationstechnik. Die GKD-Group arbeitet mit der Entwicklung von effizienten Filtersystemen an der Verbesserung vorhandener Filtrationsroutinen. Das neuste und innovativste Filtrationssystem ist die Vortex-Separationseinheit.
Als führender Betreiber von Hochdruckanlagen hat das Unternehmen einen bedeutenden Beitrag zur Industrie geleistet, insbesondere durch die Entwicklung und Anwendung innovativer Verfahren zur Stoffextraktion.
BWT – Best Water Technology nutzt modernste Technologien wie Umkehrosmose, Destillation und Filtration, um sowohl Industrie als auch Privathaushalte weltweit mit hochreinem Wasser zu versorgen und kontinuierlich innovative Lösungen zu entwickeln.
Labom Mess- und Regeltechnik bietet Sensorik für den Wasserstoffeinsatz seit über 10 Jahren an, und das bis zu 1050 bar. Inklusive einem kostenlosen Rechner, ob diese Speziallösungen gegen Wasserstoffversprödung überhaupt benötigt werden.
„Der MBP wurde entwickelt, um die dringendsten Herausforderungen in der biopharmazeutischen Herstellung von heute zu bewältigen, und ist eine hochflexible, vollständig integrierte und automatisierte Lösung für biologische Wirkstoffe", sagt Christian Lavarreda, Global Product Manager bei Pharmatec.
Neste, Borealis und Covestro haben eine Projektvereinbarung unterzeichnet, um das Recycling von Altreifen zu hochwertigen Kunststoffen für Automobilanwendungen zu ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette und in der Automobilindustrie voranzutreiben.
Der Aufsichtsrat von Borealis gibt die Ernennung von Stefan Doboczky zum neuen CEO mit Wirkung vom 1. Juli 2024 bekannt.
Merck investiert in Darmstadt 62 Mio. EUR in die Qualitätskontrolle des Unternehmensbereichs Life Science. In dem neuen kollaborativen und hochmodernen Gebäude werden etwa 135 Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten. Die Fertigstellung des fast 10.000 m2 großen Neubaus ist für Mitte 2025 geplant. Er ist Teil eines Investitionsprogramms am Standort Darmstadt: Merck wird hier bis 2025 insgesamt rund 1,5 Mrd. EUR investieren.
Die Chemiehandelsbranche ist überzeugt, auch zukünftig ein wichtiger Partner für ihre Kunden zu sein und mit ihren Aufgaben wachsen zu können. Dennoch gibt es zahlreiche Herausforderungen.
In einer Zeit, in der die Chemie- und Pharmaindustrie mit Herausforderungen wie steigenden Energiepreisen oder spürbarem Nachfragerückgang konfrontiert ist, rückt die Kosteneffizienz von Prozessen in den Fokus. Der Einkauf macht dabei keine Ausnahme.
Digitale Technologien und saubere Energien stärken 2023 die Patentnachfrage in Europa
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland zeigt erneut, dass Materialien aus der Chemie wie Kunststoffe und Klebstoffe den Sport revolutioniert haben und künftig auch zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Die Kombination der Messwerte der Prozessanalysentechnik mit Methoden der Advanced Process Control kann in der Produktion zu Leistungserbesserungen beitragen.
Innovationen sind der Schlüssel für Fortschritt. Sie legen den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg, auch in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Welche Rolle spielen dabei die deutschen Chemieparks?
In Sachsen-Anhalt entsteht die Zukunft der Chemie. Der Chemiestandort Leuna sticht mit einem aktuellen Investitionsvolumen von mehr als 2 Mrd. EUR in der derzeit etwas verhaltenen Entwicklung der Branche heraus.
Chemieparks stehen im rauen Wettbewerb um industrielle Produzenten und gewerbliche Nutzer. Eine hohe Standortauslastung ist die Basis für ein attraktives Standortdienste-Angebot.
Forschung braucht Raum – Freiraum, damit kreative Köpfe Neues entwickeln und Innovationen vorantreiben können, aber auch geeignete Räume im ganz praktischen Sinne, also Labore und Technika. Optimale Rahmenbedingungen für Wissenschaftler sind eine wichtige Grundlage für die Entwicklung neuer Lösungen und Technologien.
Zu Anfang des Jahres kam die für viele Industriedienstleister überraschende Mitteilung, dass das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk seine Studie zum Industrieservice nicht mehr fortführen werde.
In der modernen chemischen und pharmazeutischen Industrie sind Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit Schlüsselworte für eine erfolgreiche Produktion. Unternehmen entwickeln Initiativen, um wirtschaftlichen Schwankungen, Unterbrechungen in der Lieferkette und strengen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Wenn es um die Handhabung von Gefahrstoffen geht, dann sind spezielles Know-how und geeignetes Equipment gefragt.
Über den traditionellen Rahmen hinaus: Wie das Hexagon-Modell die Chemie- und Pharmaunternehmen transformiert
Der Pumpenhersteller KSB stellt im Rahmen der Achema 2024 den neuen Spalttopf MagnoProtect für Magnetkupplungspumpen vor. Dieser einzigartige, additiv gefertigte Spalttopf bietet die höchste Sicherheitsstufe bei der Förderung von gefährlichen Chemikalien, welche nicht in die Umgebung austreten dürfen.
MIB bietet mit dem Flowmax 242i einen verbesserten und effizienteren Single-Use Durchflussmesser für die Pharmazie an. Mit dem optimierten Flowmax 242i setzt MIB neue Maßstäbe in der Single-Use Ultraschall-Durchflussmessung von flüssigen Medien. Das Produkt zeichnet sich durch eine hohe Effizienz, Präzision und Sicherheit für die Pharmazie aus.
Der 1nhaler von Harro Höfliger repräsentiert eine Neuheit in der Pulverinhalator-Technologie, die einfache Handhabung, Handlichkeit und Nachhaltigkeit vereint.
Die vom EU-Parlament verabschiedete Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) verpflichtet Unternehmen zur ESG-Berichterstellung.
NIS2 ist eine EU-Richtlinie „über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union“, von der ab Oktober auch die Chemieindustrie betroffen sein wird.
Der offizielle Spielball für die Fußballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland heißt ‚Fussballliebe‘.
Mit der Anwendung des patentierten HyKero-Verfahrens sichert sich die Firma aus Leipzig eine Führungsrolle im schnell wachsenden Markt zur Entwicklung und Herstellung synthetischer Flugzeugkraftstoffe (eSAF).
Der 8098 FLOWave SAW misst den Volumenstrom von Flüssigkeiten durch Oberflächenwellen über die Rohrwand.