
Vink Chemicals übernimmt Dieselbiozid-Marke von Schülke & Mayr
Vink Chemicals hat das Biozidgeschäft und die entsprechende Produktpalette von Schülke & Mayr übernommen. Dazu gehört auch das Dieselbiozid Grotamar 82.
Vink Chemicals hat das Biozidgeschäft und die entsprechende Produktpalette von Schülke & Mayr übernommen. Dazu gehört auch das Dieselbiozid Grotamar 82.
Gerhard Wagner, Geschäftsführer der OMV Deutschland, übernimmt turnusgemäß den Vorsitz der Initiative ChemDelta Bavaria. Er folgt auf Dieter Gilles, Werkleiter der Wacker Chemie am Standort Burghausen, der diese Funktion in den letzten zwei Jahren wahrgenommen hat.
Air Products und Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers haben heute den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung bekanntgegeben. Beide Unternehmen werden im Rahmen der exklusiven Zusammenarbeit ihre jeweiligen Kompetenzen in Technologie, Engineering und Projektabwicklung nutzen, um Projekte zur Lieferung von grünem Wasserstoff in Schlüsselregionen zu entwickeln.
Borealis gibt die Unterzeichnung von zwei langfristigen Stromkaufverträgen (Power Purchase Agreements, PPAs) bekannt, um erneuerbaren Strom vom finnischen Windfarmbetreiber Ilmatar Energy zu beziehen.
Vetter und Rentschler Biopharma haben ihre strategische Zusammenarbeit angekündigt, um ihre Services zu erweitern und komplementäre Fähigkeiten und Expertise entlang der Wertschöpfungskette anzubieten.
Investmentspezialist für Logistikimmobilien, LIP Invest, erwirbt für seinen im Jahr 2019 aufgelegten offenen Immobilien Spezial-AIF „Lip Real Estate Investment Fund – Logistics Germany II“ das gerade fertiggestellte Logistikzentrum im bayerischen Obernburg.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat das finale Kohleausstiegsgesetz kritisiert, in dem auch neue Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) getroffen werden.
Merck hat heute bekannt gegeben, dass die US-amerikanische Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) den Zulassungsantrag für seine Prüfsubstanz M5049 zur Therapie von Patienten mit Covid-19-Lungenentzündung bewilligt hat.
Im Geschäftsjahr 2019 hat sich Messer weiter entwickelt: Grund dafür ist der Erwerb des überwiegenden Teils des Gasegeschäfts der Linde in Nordamerika sowie einzelner Geschäftsaktivitäten von Linde und Praxair in Südamerika.
Bayer hat am Mittwoch erfolgreich Anleihen über insgesamt 6 Mrd. EUR platziert. Die Emission besteht aus vier Tranchen und richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren.
Durch die Modernisierung einer bestehenden Kraftwerksanlage entsteht eine hochmoderne Gas- und Dampfturbinenanlage mit gesteigerter Leistung sowie einem neue Maßstäbe setzenden Niveau von Effizienz und Flexibilität.
Merck verstärkt sein modernes Bioprocessing-Portfolio durch die Akquisition von Resolution Spectra Systems, einem führenden Anbieter von Systemen zur analytischen Bioprozessüberwachung mit Sitz in Frankreich.
André Becker (51) verstärkt Roland Berger ab sofort als externer Senior Advisor.
BRAIN hat die die ausstehenden Minderheitsanteile (24,7%) an der WeissBioTech vom Unternehmensgründer Hans de Bie gekauft hat. Zu Bedingungen und Konditionen äußern sich die Beteiligten in der Öffentlichkeit nicht.
Im März 2020 brach die deutsche Industrieproduktion aufgrund der Coronakrise kräftig ein.
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat im Industriepark Höchst die symbolische Grundsteinlegung für den Bau einer neuen Gasturbinenanlage vorgenommen.
Werner M. Dornscheidt hat die Messe Düsseldorf geprägt: ihre Unternehmensstrategie, ihre internationale Ausrichtung, ihr hochmodernes Gelände, ihre Digitale Transformation und ihre finanzielle Stabilität.
Die im März gemeinsam vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) gegründete Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ hat mit einer ersten Expertenrunde ihre Arbeit aufgenommen. In den kommenden Jahren soll die Plattform Antworten liefern, unter welchen Rahmenbedingungen die deutsche Chemie bis 2050 treibhausgasneutral werden kann.
Lauda ergänzt sein Portfolio an Laborgeräten um die Gerätelinie der Lauda Puridest Destillierap-parate. Die Geräte mit dem Prädikat „GFL Technology“ produzieren ein hochreines, gasarmes, keim- und pyrogen-freies Destillat mit sehr niedrigem Leitwert.
Die „Allianz für Lobbytransparenz“ hat die Abgeordneten des Deutschen Bundestags aufgefordert, noch in dieser Legislaturperiode ein umfassendes Interessenvertretungsgesetz zu verabschieden.
Nouryon hat die zuvor angekündigte Übernahme des Carboxymethyl-Cellulose-Geschäfts (CMC) der J.M. Huber abgeschlossen. Die Transaktion wird das Produktportfolio von Nouryon im Bereich CMC, einem nachhaltigen, biobasierten wasserlöslichen Polymer, das als Verdickungsmittel, Bindemittel, Stabilisator und Filmbildner verwendet wird, erheblich erweitern.
Biontech gibt eine private Investition von 250 Mio. USD (223 Mio. EUR) bekannt. Zu den Investoren gehört unter anderem Singapurs Staatsfonds Temasek. Die Privatplatzierung umfasst eine Investition von rund 139 Mio. USD in Stammaktien und eine Investition von 112 Mio. USD in vierjährige Pflichtwandelanleihen.
BP hat dem Verkauf seines weltweiten Petrochemiegeschäfts an Ineos für einen Gesamtpreis von 5 Mrd. USD zugestimmt.
Wer in der Automobilbranche mithalten will, steht unter Druck: große Stückmengen, Just-in-time-Lieferung und eine hohe technische Sauberkeit der Bauteile sind das Maß der Dinge. „Die Forderungen kommen direkt aus der Industrie. Und wir müssen sie eben umsetzen“, so Michael Rauschel, Produktionsleiter bei Springfix für Stanz- und Umformtechnik in Wohlen, im Kanton Aargau in der Schweiz.
Auf der am Donnerstag stattgefundenen Mitgliederversammlung der Chemieverbände Rheinland-Pfalz bewertete der Vorsitzende, Christian Metzger, das Konjunkturprogramm der Bundesregierung als richtig, aber nicht umfassend genug.
Sebastian Biedenkopf (56), derzeit noch General Counsel bei Bosch, wird spätestens zum 1. Januar 2021 neuer Vorstand von Fresenius für Recht, Compliance und Personal sowie Arbeitsdirektor. Er folgt in dieser Funktion auf Jürgen Götz, der zum 30. Juni 2020 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheidet.
Der Covestro-Vorstandsvorsitzende Markus Steilemann ist neuer Präsident von PlasticsEurope, dem Verband der Kunststoffhersteller in Europa. Der 50-jährige Manager wurde am Mittwoch für die Dauer von drei Jahren in die Position berufen.
Lafarge Zementwerke, ein Unternehmen der LafargeHolcim Gruppe, OMV, Verbund und Borealis unterzeichnen eine Absichtserklärung für die Errichtung einer Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung im großindustriellen Maßstab bis 2030.
Andreas Fischer wird zum 1. Juli neuer Chief Innovation Officer bei Evonik. Er übernimmt diese Funktion von Ulrich Küsthardt, der diese seit 2015 innehat und in den Vorruhestand geht.
Bayer hat eine Reihe von Vereinbarungen getroffen, die maßgebliche Rechtsstreitigkeiten von Monsanto in den USA im Wesentlichen beilegen werden – darunter die Produkthaftungsverfahren in Sachen Roundup (Wirkstoff: Glyphosat) und die Verfahren zu Verwehungen von Dicamba sowie zu PCB in Gewässern.
Merck hat heute die Markteinführung des ersten kommerziellen Produkts von Feelit bekannt gegeben. Das in Haifa ansässige Startup mit Schwerpunkt auf Industrie 4.0 war Teilnehmer des Innovationslabors PMatX von Merck in Israel, dessen Fokus auf Elektronik der nächsten Generation liegt.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zieht eine erfolgreiche Bilanz seiner Plattform „Notfalldesinfektion“: Deutlich über 10 Millionen Liter Desinfektionsmittel hat die Branche medizinischen und sozialen Einrichtungen in Deutschland über diesen Online-Marktplatz während der Corona-Krise zusätzlich zur Verfügung gestellt.
„Auch in der Corona-Krise suchen unsere Mitgliedsunternehmen Auszubildende, allerdings ist es viel schwieriger mit Schülerinnen und Schülern zusammen zu kommen“, erklärt Dirk Meyer, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie. Wie eine Blitzumfrage unter den Ausbildungsunternehmen der hessischen Chemie-Branche im Mai gezeigt hat, ist derzeit nicht mit einem gravierenden Rückgang des Ausbildungsangebots zu rechnen.
Die Market Intelligence Plattform Chembid erweitert ihr Leistungsangebot um datenbasierte Exklusivdienste für Einkäufer und Anbieter chemischer Produkte. Ab sofort können Plattformnutzer über einen Dashboard-Service den gesamten Chemikalienmarkt im Blick behalten. Auf Basis dieser Daten können Unternehmen schnellere und zuverlässigere Geschäftsentscheidungen treffen.
Die Verhandlungen der Nanogate mit ihren konzernfinanzierenden Banken über das Finanzierungskonzept zur Kompensation des Corona-Pandemie-bedingten Liquiditätsbedarfs sind gescheitert.