
BASF leidet unter Coronakrise
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben sich auf die BASF-Gruppe im zweiten Quartal 2020 wie erwartet deutlich stärker ausgewirkt als im ersten Quartal dieses Jahres.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben sich auf die BASF-Gruppe im zweiten Quartal 2020 wie erwartet deutlich stärker ausgewirkt als im ersten Quartal dieses Jahres.
Wacker investiert am Standort Amsterdam in seine Produktionsanlagen für Biopharmazeutika, LMPs (lebende mikrobielle Produkte) und Impfstoffe. Geplant ist unter anderem der Bau einer neuen Fermentationslinie mit einem Volumen von 1.500 l sowie die Schaffung neuer Reinraumstrukturen in der 270-l-Produktion. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.
Celanese hat heute für das zweite Quartal 2020 ein verwässertes GAAP-Ergebnis von 0,93 USD je Aktie und ein bereinigtes Ergebnis von 1,30 USD je Aktie berichtet. Der Quartalsumsatz betrug 1,2 Mrd. USD.
Nouryon hat eine neue Variante seines Chromatographie-Materials Kromasil eingeführt, die auf die analytische Chromoatographie pharmazeutischer Proben in wässriger Lösung abzielt.
BASF wird ihren Kunden zukünftig Gesamtwerte der CO2-Emissionen, sogenannte „CO2-Fußabdrücke“, für alle ihre Produkte zur Verfügung stellen.
Seit vielen Jahren ist sie eines der Highlights unter den Angeboten zur Berufsorientierung und der hessischen MINT Aktionslinie: Die Veranstaltungsreihe „MINT - Die Stars von Morgen“, durchgeführt von Provadis in Kooperation mit den hessischen Science Centern, ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 8 bis 10 durch eigenes Experimentieren die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) live zu erleben und einen Einblick in MINT-Berufe zu bekommen.
In der ersten Hälfte des Jahres 2020 stieg der Konzernumsatz von Roche um 1% auf 29,3 Mrd. CHF und der Kerngewinn pro Aktie wuchs um 2% und damit stärker als der Umsatz.
Lonza hat heute für die gesamte Gruppe ein hohes Umsatzwachstum von 7,7% und eine robuste Kern-EBITDA-Marge von 29,1% bekannt gegeben. Die Ergebnisse spiegeln die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber den Herausforderungen und Unwägbarkeiten der COVID-19-Pandemie im ersten Halbjahr wider.
Die Geschäftsentwicklung von Covestro wurde im zweiten Quartal 2020 wie erwartet deutlich durch die weitere Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie in Europa und Nordamerika beeinflusst. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft sanken von April bis Juni um 22,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal aufgrund des massiven Nachfragerückgangs in allen Hauptabnehmerindustrien.
Merck startet eine Initiative für gesellschaftliches Engagement. Der Unternehmensbereich Performance Materials wird vier gemeinnützige Projekte mit je 25.000 EUR unterstützten, um benachteiligten Menschen die Teilhabe am digitalen Wandel zu ermöglichen. Die Initiative ist Bestandteil des Integrationsprogramms im Anschluss an die Übernahme von Versum Materials und Intermolecular. Die Auswahl der Projekte erfolgte auf Vorschlag der Mitarbeiter.
Mit dem Beitritt zur europäischen Allianz ALICE hat Transporeon einen wichtigen Schritt in seiner Strategie zur Unterstützung nachhaltiger Logistik unternommen.
Heraeus Precious Metals und BRAIN haben eine Kooperation zur biologischen Rückgewinnung von Platingruppenmetallen (PGM) aus industriellen Prozessströmen erfolgreich und planmäßig abgeschlossen. Ziel der Kooperation war die Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens, mit dem sich die Platingruppenmetalle umweltfreundlich aus industriellen Prozessströmen rückgewinnen lassen.
Evotec gab heute bekannt, dass ihre in Seattle ansässige Tochtergesellschaft Just – Evotec Biologics, vom amerikanischen Verteidigungsministerium einen Auftrag im Wert von bis zu 18,2 Mio. USD zur Entwicklung und Herstellung monoklonaler Antikörper („mAbs“) zur Behandlung und Prävention von Covid-19 erhalten hat. Ziel dieses Programms ist es, dem Verteidigungsministerium schnell und effizient monoklonale Antikörper bereitzustellen.
Curevac gab den Abschluss einer privaten Finanzierungsrunde über einen Gesamtbetrag von 640 Mio. USD (560 Mio. EUR) bekannt.
Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Katalysewissenschaften hat der Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius vom Organisch-Chemischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) den „Mitsui Chemicals Catalysis Science Award 2020“ erhalten.
Die Optima Unternehmensgruppe aus Schwäbisch Hall hat Nachhaltigkeit zu einem der zentralen Schwerpunktthemen erklärt. Dafür wurde eine Nachhaltigkeits-Abteilung gegründet, die fokussiert an Ideen und Lösungen arbeitet.
Um den hohen Bedarf an Immunglobulin (Privigen) sicherzustellen, baut die CSL Behring in Kooperation mit Pharmaplan als Generalplaner am Standort Bern/Wankdorf Produktionskapazitäten aus. Im Juni wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Der Start der Prozessqualifizierung des Modul V im Rahmen des Protinus-Projektes.
BASF und IntelliSense.io, ein Unternehmen im Bereich der industriellen künstlichen Intelligenz (KI), haben eine exklusive Partnerschaft angekündigt und ihre Kompetenzen in den Bereichen Mineralverarbeitung, chemische Erzaufbereitung und industrielle KI-Technologie zusammengeführt.
Evotec ist eine umfangreiche Partnerschaft mit Quantro Therapeutics eingegangen, einem kürzlich gegründeten forschungsbasierten Unternehmen mit Sitz in Wien, Österreich. Quantro verfolgt das Ziel, neuartige Wirkstoffe gegen Krebs und andere Erkrankungen zu erforschen und zu entwickeln, die Einfluss auf krankheitsverursachende Transkriptionsprogramme nehmen.
In die Modernisierung des fast 17.000 m2 großen Werks sollen 30 Mio. USD investiert werden.
BASF Venture Capital investiert in SmartAHC, einen führenden Anbieter digitaler Lösungen für Schweinehaltung im chinesischen Markt. SmartAHC wurde 2014 von Absolventen der Technischen Universität Nanyang in Singapur gegründet. Das junge Unternehmen mit Sitz in Shanghai bietet maßgeschneiderte digitale Lösungen zur Effizienzsteigerung entlang der Wertschöpfungskette für Schweinefleisch. Weitere Investoren sind der Spezialchemie-Hersteller Evonik und das chinesische Unternehmen Shenzhen Sinoagri E-Commerce.
Die Venture-Capital-Einheit von Evonik beteiligt sich an einem chinesischen Technologie-Startup, das eine effektivere und gesündere Schweinezucht ermöglicht. SmartAHC mit Sitz in Chengdu und Schanghai hat Überwachungsgeräte und Software entwickelt, die mithilfe künstlicher Intelligenz und des Internets der Dinge die Effizienz landwirtschaftlicher Betriebe sowie das Tierwohl verbessern. Die frühzeitige Erkennung von Krankheiten ermöglicht es den Landwirten beispielsweise, kranke Tiere zu isolieren und die Verbreitung von Infektionen zu verhindern.
Damit der Pharmastandort Deutschland in der internationalen Forschung mithalten kann, müssen Rahmenbedingungen verbessert werden.
Biontech und Pfizer gaben erste Daten ihrer laufenden deutschen offenen, nicht-randomisierten, nicht-plazebokontrollierten Dosis-Eskalationsstudie der Phase 1/2 bekannt, die Teil des globalen mRNA-basierten Impfstoffprogramms gegen SARS-CoV-2 ist.
„Dein Erfolg beginnt im Kopf", sagt der Ausnahmeunternehmer, Bestsellerautor, Coach, Mediziner, Medienprofi und Weltmeister im Kickboxen, Dr. Adel Abdel-Latif.
Auf Basis einer starken Entwicklung in der Sparte Bioprocess Solutions im ersten Halbjahr sowie einer auch für den weiteren Jahresverlauf erwarteten hohen Nachfrage erhöht Sartorius seine Wachstums- und Ertragsprognose für diese Sparte und damit auch den Gesamtkonzern für das Geschäftsjahr 2020.
Das Spezialchemieunternehmen baut seine Aktivitäten im Bereich der additiven Fertigung weiter aus und hat ein neues Technologiecenter für den 3D-Druck in Austin, Texas, eröffnet.
Die Bedeutung von vernünftig definierten Prozessen und guter Vorbereitung war selten so klar sichtbar wie in den letzten Monaten.
Thermo Fisher Scientific und Qiagen haben den Abschluss einer Änderungsvereinbarung zu ihrer Übernahmevereinbarung bekanntgegeben, nach der Thermo Fisher ein Angebot zur Übernahme aller Stammaktien von Qiagen unterbreitet hat.
Kölner Spezialchemiekonzern stellt Wasseraufbereitungssparte neu auf und konzentriert sich künftig auf das Geschäft mit Ionenaustauschern.
Offenheit und Toleranz sind für die UMCO als international agierendes Unternehmen selbstverständlich und ganz wesentlicher Teil ihrer Identität. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat die Geschäftsleitung ein weiteres, klares Signal gegen Diskriminierung und für Gleichbehandlung gesetzt.
Mit den drei neuen Business Units Solids, Semi Solids & Liquids und Softgel Capsules werden die 15 produzierenden Standorte des CDMO-Unternehmens gegliedert.
Die neue Multifunktionsanlage von Evonik für Silikone in Geesthacht ist nach Abschluss der letzten Inbetriebnahmetests und dem Erhalt der erforderlichen behördlichen Genehmigungen nun voll einsatzfähig.
Merck hat Pläne für den Bau eines neuen, 18 Mio. EUR teuren Laborgebäudes in Buchs, Schweiz, bekanntgegeben, um das schnell wachsende Geschäft mit Referenzmaterialien des Unternehmens zu unterstützen. Das Unternehmen rechnet damit, dass rund zwei Dutzend neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Thyssenkrupp und BASF haben eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung zum Ausbau ihrer Zusammenarbeit beim STAR-Prozess unterzeichnet.