15.07.2020 • NewsMerckInvestitionenJean-Charles Wirth

Merck investiert 18 Mio. EUR in neues Life-Science-Labor in der Schweiz

Merck hat Pläne für den Bau eines neuen, 18 Mio. EUR teuren Laborgebäudes in Buchs, Schweiz, bekanntgegeben, um das schnell wachsende Geschäft mit Referenzmaterialien des Unternehmens zu unterstützen. Das Unternehmen rechnet damit, dass rund zwei Dutzend neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

„Forscher in Prüflaboren weltweit nutzen die Referenzmaterialien von Merck tagtäglich, um in der Pharma-, Umwelt- sowie Lebensmittel- und Getränkeanalytik exakte und zuverlässige Analyseergebnisse zu erzielen,“ sagte Jean-Charles Wirth, Leiter Applied Solutions im Unternehmensbereich Life Science. „Mit diesem neuen Labor werden wir unsere Innovationen im Bereich Diagnostik und Testung weiter voranzutreiben und unsere Forschung und Entwicklung zu analytischen Standards ausbauen können.“

Die Fertigstellung des dreistöckigen, 1.125 m2 großen Gebäudes in Buchs ist im Dezember 2021 geplant und der Bezug Anfang 2022 vorgesehen. Das moderne, flexible Design mit Labor- und Büroflächen soll ein kollaboratives Umfeld für die 40 Mitarbeiter fördern, die teils aus dem jetzigen, dicht besetzten Gebäude umziehen. Den aktuellen und künftigen Mitarbeitern, die in Forschung und Entwicklung, der analytischen Produktion und der Qualitätskontrolle tätig sind, wird das neue Gebäude ein effizienteres Arbeiten ermöglichen. Der Laborbereich kann flexibel an zukünftige Anforderungen angepasst werden, um beispielsweise die Kapazität zu erhöhen.

Der 1950 gegründete Standort Buchs mit seinen aktuell rund 450 Mitarbeitern zählt zu den wichtigsten Forschungs- und Entwicklungszentren des Life-Science-Geschäfts. Hier werden zertifizierte Referenzmaterialien, analytische Standards und Reagenzien sowie Bausteine und bioanalytische Reagenzien für Kunden von Merck in akademischen Einrichtungen, industrieller Forschung und Qualitätskontrolllaboren weltweit produziert. Zudem werden vor Ort Rohstoffe für die pharmazeutische Produktion gemäß der guten Herstellungspraxis sowie pharmazeutische Wirkstoffe entwickelt und hergestellt. Der Standort dient als wichtiges Abfüllzentrum für das Life-Science-Geschäft von Merck.

Merck gibt Pläne für den Bau eines Laborgebäudes in Buchs, Schweiz, bekannt.
Merck gibt Pläne für den Bau eines Laborgebäudes in Buchs, Schweiz, bekannt.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.